Das Portal
Extras
Die FSF
Informationen
Das Thema Datenschutz ist spätestens seit Inkrafttreten der DSGVO stark in den Vordergrund gerückt, aber für viele Internetnutzer:innen kaum greifbar. Insbesondere wenn es darum geht, seine eigenen Daten besser zu...
Es ist Krieg in Europa, eine Tagesreise mit dem Auto, wenige Flugstunden von Berlin und wenige Klicks in den sozialen Netzwerken entfernt. Krieg – das ist kein neues Phänomen – wird durch Medien erfahrbar. Mit der...
Algorithmen sind eine einfache Abfolge von Anweisungen und übernehmen in unserem Alltag mittlerweile viele wichtige Funktionen. Manche Algorithmen machen aber den Eindruck, sie könnten selbstständig denken: sie schlagen...
Fake News und Verschwörungserzählungen tauchen zuhauf im Internet auf – besonders in sozialen Netzwerken und auf Videoplattformen. Sie verbreiten sich rasant und streuen Halb- und Unwahrheiten, um in die Irre zu führen,...
In der FaceApp lassen sich verschiedene sogenannte „Schönheitsfilter“ auf ein Selfie legen. Mit „Kuss“ hat man einen Mund wie Angelina Jolie, mit „Hollywood 2“ sieht man aus wie ein 16-jähriges Love Child zwischen...
In Kriegs- und Krisenzeiten ist die mediale Berichterstattung von größter Bedeutung. Über sie wird die Bevölkerung informiert und zu einem bestimmten Verhalten motiviert. Im Kriegsfall nutzen Regierungen die Medien, um...
Von Jean-Luc Godard stammt der berühmte Satz: „Film ist 24-mal Wahrheit pro Sekunde.“ Rainer Werner Fassbinder hat ihn später umgekehrt zu: „Film, das ist 25-mal in der Sekunde Lüge.“ Und Michael Haneke machte daraus:...
Wie gut gelingt es Menschen im Netz, die Zuverlässigkeit von Quellen zu beurteilen oder Informationen zu erkennen, einzuordnen und zu verifizieren? Wie gut können PR-Inhalte, Desinformationen oder Meinungsbeiträge...
Dokumentarisches Erzählen begegnet uns in den Medien in unterschiedlichsten Varianten, ob in Form eines künstlerischen Kino-Dokumentarfilms, einer TV-Dokumentation, einer fundiert recherchierten Reportage, eines mehr...
Das Projekt Medienbarometer stellt die Meinungen von Jugendlichen zwischen 12 und 18 Jahren in den Mittelpunkt. Es geht um Inhalte auf allen Kanälen, um Vorlieben, Trends und Kritik, um Abgrenzungen zur Erwachsenenwelt,...
Unter dem Dokumentarischen vereinen sich heute viele verschiedene Formen der medienbasierten Darstellung, zudem sind aktuelle Produktionen häufig Mischformen und nicht eindeutig einem bestimmten Format zuzuordnen. Das...
Dokumentarische Formen in den Medien sind vielfältig. Heutzutage gibt es für dokumentarische Medienformate die unterschiedlichsten Produktions-, Distributions- und Rezeptionspraktiken. So kann darunter beispielsweise der...
Deutschland sieht fern. Ob klassisch „vor der Glotze“, via Streamingplattformen und Mediatheken oder auf YouTube. Die Anzahl an Angeboten hat sich potenziert, die Nutzung ist entlinearisiert, individualisiert und...
Wo kommt der Name Dokusoap eigentlich her? Und was genau kennzeichnet dieses Format? In unserem Erklärvideo zeigen wir, welches Ziel Dokusoaps verfolgen, wonach Teilnehmer:innen ausgewählt und welche filmischen Mittel...
Zielgruppe: Klasse 7/8, Klasse 9/10, Klasse 11/12 Fächeranbindung: Arbeitslehre, Deutsch, Ethik, Kunst, Philosophie
Zielgruppe: Klasse 7/8, Klasse 9/10, Klasse 11/12 Fächeranbindung: Deutsch, Ethik, GeWi, Politische Bildung
Mithilfe von Wearables in Form von Smartwatches, Fitnessarmbändern etc. ist es möglich, verschiedene Gesundheitsdaten über uns selbst aufzunehmen und zu analysieren. Und dank immer erschwinglicherer Angebote auf dem...
Jugendliche in der heutigen Zeit gelten als „Digital Natives“, also als Menschen, die in der digitalen Welt aufgewachsen sind. Sie nutzen das Internet ganz selbstverständlich und intuitiv, denn eine Welt ohne Internet...
Wann immer von Datenschutz die Rede ist, geht es um Gefahren durch Hackerangriffe, offengelegte Daten, Datendiebstahl und -missbrauch, aber auch um Datenkraken wie Google und Facebook, die immense Datenprofile von uns...
Am Himmel kreisende Drohnen, totalitäre Überwachungssysteme, Bürger:innen, die permanent lokalisiert werden, Algorithmen, die die Ausübung eines Verbrechens vorhersagen können: In dystopischen Thrillern zum Thema Big...
Dr. Gerd Hallenberger klärt in diesem Eintrag im Medienlexikon drei Grundsatzfragen zu „Guilty Pleasure“: Was ist damit eigentlich gemeint? Wer entscheidet über die Schuldfrage? Und um welche Art von Vergnügen geht es?
Das Lehrmaterial Dokumentarfilm im Unterricht ist ein modularer Baukasten zur pädagogischen Adaption. Im Modul 2 Filmgestalterische Mittel im Dokumentarfilm liegt der Fokus auf der Frage, wie auch Dokumentarfilme...
Die Wahrnehmung von Hate Speech im Netz hat sich den letzten Jahren zu einem wichtigen Forschungsfeld entwickelt, wobei insbesondere auch die Perspektive Heranwachsender untersucht wird. Wie oft begegnen Jugendliche Hate...
In sozialen Medien und Messengern erfahren automatisch verschwindende Fotos und simultane Livestreams eine wachsende Bedeutung. Es sind Bilder, die nicht überdauern, sondern nur im Jetzt existieren. Sie versprechen...
Wir erleben eine maßlose Formatschwemme, die uns vielgestaltig körperliche Abweichungen von der gewohnten „Normalität“ der menschlichen Existenz vor Augen führt. Dabei geht es nicht um „Schönheit“, sondern um die...
Anmeldung fehlgeschlagen, bitte überprüfen Sie Ihren Benutzernamen oder Passwort.
Sie können sich hier mit Ihren Zugangsdaten (Nutzername / Passwort) anmelden. Haben Sie noch keinen Zugang? Registrieren.
Passwort vergessen
Möchten Sie sich wirklich abmelden?
Anmelden ...
Diese Seite wurde zu Ihren Lesezeichen unter "Allgemein" hinzugefügt.