Das Portal
Extras
Die FSF
Informationen
Das Aussehen spielt bei der Partnerwahl eine entscheidende Rolle, auch wenn wir das als Partnersuchende ungern zugeben. Das Äußere ist das, was wir zuerst von Menschen wahrnehmen, und wir reagieren darauf...
Die Darstellung von gesellschaftlicher Diversität in deutschen Filmen und Serien hinkt der Realität meilenweit hinterher. Wer als Mensch mit Migrationsgeschichte hierzulande eine Schauspielkarriere anstrebt, wird mit den...
Im medienpädagogischen Diskurs ist Hate Speech bereits seit geraumer Zeit ein aktuelles und wichtiges Thema. Die Leiterin der Grimme-Akademie und freiberufliche Medienpädagogin Aycha Riffi berichtet im Interview über...
Um Diskriminierung oder auch einfach nur Missverständnisse zu vermeiden, ist eine Überprüfung und gegebenenfalls eine Anpassung des eigenen Sprachgebrauchs hilfreich. Im Netz finden sich zahlreiche Erklärfilme, die...
Die Gesellschaft befindet sich in einem ständigen Wandel. Ebenso ist auch der Jugendmedienschutz keine statische Größe. Wie sich der Blick der Jugendschützer*innen auf Kinder und Jugendliche über die Jahrzehnte verändert...
Mehr als 25 % der Menschen in Deutschland haben einen Migrationshintergrund. Laut Definition des Statistischen Bundesamts hat eine Person dann einen Migrationshintergrund, „wenn sie selbst oder mindestens ein Elternteil...
Wie unsere Welt und unser Leben entstanden sind und ob bzw. wie das eine und das andere enden, bleibt uns Menschen unverständlich und verborgen. Unendlichkeit können wir nicht denken. Um mit dieser Unwissenheit leben zu...
Phänomene wie Hate Speech (Hasskommentare) und Desinformationen durch Fake News betreffen nicht nur Jugendliche, sondern uns alle, die wir das Internet immer selbstverständlicher nutzen. Dennoch ist es sinnvoll, gerade...
Wann kann Gewalt in audiovisuellen Medien eine befürwortende Haltung bei Kindern oder Jugendlichen bewirken? Um diese Frage zu beantworten, muss man die Tendenz eines Angebots und seine Botschaft feststellen, dabei...
Zielgruppe: Klasse 7/8, Klasse 9/10, Klasse 11/12 Fächeranbindung: Deutsch, Ethik, Politische Bildung, GeWi, Kunst
Beleidigungen, Hass und Hetze haben sich in den letzten Jahren zu bekannten Begleiterscheinungen der digitalen Kommunikation entwickelt. Vor allem in sozialen Netzwerken verbreiten sich hasserfüllte Äußerungen rasant....
Das Projekt Medienbarometer stellt die Meinungen von Jugendlichen zwischen 12 und 18 Jahren in den Mittelpunkt. Es geht um Inhalte auf allen Kanälen, um Vorlieben, Trends und Kritik, um Abgrenzungen zur Erwachsenenwelt,...
Die Fachtagung Gautinger Internettreffen wurde 2000 vom Institut für Jugendarbeit und dem SIN – Studio im Netz initiiert und findet seither jährlich statt, normalerweise im Institut Gauting. In diesem Jahr findet die...
Was in den Leitmedien eher die Ausnahme darstellt, wird in zahlreichen Online-Formaten bereits umgesetzt: Diverse Redaktionen, die kulturell vielfältige Themen behandeln und damit jenen Repräsentation verschaffen, die in...
In den Zeiten, als Jugendmedienschutz in Deutschland Ausweiskontrolle an der Kinokasse bedeutete, war er noch übersichtlich und auch für Nichtkundige verständlich. Über die Jahre und Jahrzehnte ist das System des...
Sexting unter Jugendlichen hat einen schlechten Ruf: Arglose Mädchen würden zu freizügigen Aufnahmen gedrängt, die, an die Öffentlichkeit gebracht, ihr Leben zerstören können. Bis zu Kinder- und Jugendpornografie scheint...
Altersfreigaben bieten im Jugendmedienschutz eine Orientierung für Eltern und Erziehende, aber auch für Kinder und Jugendliche. Über die verschiedenen Alterseinstufungen, die Risikodimensionen zur Bewertung von...
Zielgruppe: Klasse 7/8, Klasse 9/10, Klasse 11/12 Fächeranbindung: Deutsch, Ethik, Geschichte, GeWi, Kunst, Musik, Politische Bildung
Die Musikjournalist*innen Miriam Davoudvandi und Malcolm Ohanwe klären im TINCON Talk, einem Gesprächsformat von TINCON, über Sprachen und Slangs des aktuell beliebtesten Musikgenres auf.
Zielgruppe: Klasse 7/8, Klasse 9/10 Fächeranbindung: Deutsch, Ethik, GeWi, Kunst, Politische Bildung
Die Medien spielen sowohl beim Lernen als auch beim Verlernen von Stereotypen eine große Rolle. Viele Medienschaffende wollen an einer toleranten Gesellschaft mitwirken. Wie kann eine diversitätsgerechte Darstellung von...
Die Ergebnisse einer Forsa-Befragung zur Wahrnehmung von Hassrede im Netz (2020) zeigen, dass ein Großteil der Internetnutzer*innen Hassrede im Netz schon einmal begegnet ist.[1] Besonders Jüngere unter 25 Jahren stoßen...
Die Wahrnehmung von Hate Speech im Netz hat sich den letzten Jahren zu einem wichtigen Forschungsfeld entwickelt, wobei insbesondere auch die Perspektive Heranwachsender untersucht wird. Wie oft begegnen Jugendliche Hate...
Diversität bedeutet Vielfalt. In einer diversen Gesellschaft soll jedes Individuum in seiner Einzigartigkeit anerkannt und wertgeschätzt werden. Dies spiegelt sich auch in der Sprache wider. Das Glossar bietet einen...
Diverse Institutionen und Projektinitiativen haben sich des Themas Hate Speech im Netz angenommen und Informationsmaterialien entwickelt, die in erster Linie über das Phänomen Hate Speech aufklären und gleichzeitig...
Anmeldung fehlgeschlagen, bitte überprüfen Sie Ihren Benutzernamen oder Passwort.
Sie können sich hier mit Ihren Zugangsdaten (Nutzername / Passwort) anmelden. Haben Sie noch keinen Zugang? Registrieren.
Passwort vergessen
Möchten Sie sich wirklich abmelden?
Anmelden ...
Diese Seite wurde zu Ihren Lesezeichen unter "Allgemein" hinzugefügt.