Das Portal
Extras
Die FSF
Informationen
Circa 40 % der Kinder und Jugendlichen haben aktuell einen Migrationshintergrund und wahrscheinlich ein größerer Teil davon ist von rassistischen Diskriminierungserfahrungen betroffen. Durch die hohe Diversität in den...
Wie lassen sich NS-Geschichte und Gedenkstättenarbeit jungen Menschen heute vermitteln ohne zu überfordern? Im Gespräch mit Claudia Mikat spricht Prof. Dr. Jens-Christian Wagner, Direktor der Stiftung Gedenkstätten...
True-Crime-Formate faszinieren Millionen von Zuschauer*innen und Hörer*innen – sie versprechen Nervenkitzel, reale Kriminalfälle und einen tiefen Einblick in die Abgründe der menschlichen Psyche. Doch während Täter und...
Der Literaturwissenschaftler und Romanist Victor Klemperer (1881–1960) dokumentierte und analysierte in seinem Werk LTI. Notizbuch eines Philologen die Sprache der Nationalsozialisten. Die drei Buchstaben des Titels...
Mit filmisch. ging Anfang 2024 das neue Filmbildungsportal der VISION KINO online. Medienradar sprach mit Gabriele Blome, einer der Macher*innen von filmisch. über Angebot, Konzept und Architektur des Portals.
Unbestreitbar spielen Filme eine wichtige Rolle in der Erinnerungskultur. Wer über Film- und Fernsehproduktionen nachdenkt, die einen gravierenden Einfluss auf den hiesigen Diskurs über NS-Verbrechen hatten, wird wohl...
Die Vorstellung, dass der Holocaust eine Erfindung sei, ist für viele Menschen völlig absurd und verachtenswert. Das heißt aber keinesfalls, dass Holocaustleugnung und -verharmlosung ignoriert werden dürfen. Im...
Zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz am 27. Januar 2025 haben der polnische Sender TVP, ntv/RTL und das Staatliche Museum Auschwitz-Birkenau in einem internationalen Gemeinschaftsprojekt einen Dokumentarfilm...
Dokumentarisches Erzählen begegnet uns in den Medien in unterschiedlichsten Varianten, ob in Form eines künstlerischen Kino-Dokumentarfilms, einer TV-Dokumentation, einer fundiert recherchierten Reportage, eines mehr...
Das Projekt Medienbarometer stellt die Meinungen von Jugendlichen zwischen 12 und 18 Jahren in den Mittelpunkt. Es geht um Inhalte auf allen Kanälen, um Vorlieben, Trends und Kritik, um Abgrenzungen zur Erwachsenenwelt,...
Das Lehrmaterial Dokumentarfilm im Unterricht ist ein modularer Baukasten zur pädagogischen Adaption. Im Modul 2 Filmgestalterische Mittel im Dokumentarfilm liegt der Fokus auf der Frage, wie auch Dokumentarfilme...
Das Projekt True.Crime.Story wurde von der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen e. V. (FSF) beauftragt und vom Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis (JFF) umgesetzt. Im Rahmen von Forschungswerkstätten...
Gewalt gegen Frauen und Mädchen ist sehr weit verbreitet und doch ein Tabuthema. Woher kommt das, wozu dient das Schweigen, und wie lässt es sich brechen? Karin Heisecke ist Expertin für Geschlechterfragen und...
Verschwörungstheorien sind ein aktuelles und herausforderndes Thema, mit dem auch Lehrkräfte in Schulen zunehmend konfrontiert werden. Was sind typische Merkmale von Verschwörungstheorien, welche Funktionen haben sie und...
Zielgruppe: Klasse 7/8, Klasse 9/10, Klasse 11/12 Fächeranbindung: Deutsch, Ethik, GeWi, Politische Bildung
Unter dem Dokumentarischen vereinen sich heute viele verschiedene Formen der medienbasierten Darstellung, zudem sind aktuelle Produktionen häufig Mischformen und nicht eindeutig einem bestimmten Format zuzuordnen. Das...
Auf den ersten Blick fällt die Unterscheidung zwischen Fiktion und Dokumentation meist nicht weiter schwer. Doch je genauer man hinsieht, desto unschärfer wird das Bild. Jeder Film ist eine Mischform; welcher Aspekt...
Das Internet ist zur Plattform der globalen Klimabewegung geworden – ohne Online-Aktivismus wäre organisiertes politisches Engagement heute kaum noch denkbar. Dadurch verschwimmen auch die Grenzen zwischen Online- und...
Die Dominanz einer männlichen, heterosexuellen und weißen Perspektive in Filmen und Fernsehsendungen ist die Folge der Besetzung ökonomischer Machtpositionen in der Filmproduktion. Je vielfältiger Diejenigen, die Filme...
Alle reden über das Klima und dennoch fällt es den meisten von uns schwer, unser Wissen mit unserem Handeln abzugleichen. Die Diskrepanz zwischen Informationsflut und gelebtem Alltag zeigt auf, dass es einer stimmigeren...
Anmeldung fehlgeschlagen, bitte überprüfen Sie Ihren Benutzernamen oder Passwort.
Sie können sich hier mit Ihren Zugangsdaten (Nutzername / Passwort) anmelden. Haben Sie noch keinen Zugang? Registrieren.
Passwort vergessen
Möchten Sie sich wirklich abmelden?
Anmelden ...
Diese Seite wurde zu Ihren Lesezeichen unter "Allgemein" hinzugefügt.