Artikel
Die digitale Verzerrung der Geschichte Leugnung, Verharmlosung und Zelebrierung des Holocaust im Internet
Leugnung, Verharmlosung und Zelebrierung des Holocaust im Internet
Aycha Riffi, Judith Kirberger
Medienradar

Die Vorstellung, dass der Holocaust eine Erfindung sei, ist für viele Menschen völlig absurd und verachtenswert. Das heißt aber keinesfalls, dass Holocaustleugnung und -verharmlosung ignoriert werden dürfen. Im...

Lernmodul
Filmheft: Auschwitz – Countdown zur Befreiung Pädagogisches Material für die schulische und außerschulische Bildung
Pädagogisches Material für die schulische und außerschulische Bildung
Eva Hasel
CC BY-SA 4.0 / Herausgeber: Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen, 01/2025

Zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz am 27. Januar 2025 haben der polnische Sender TVP, ntv/RTL und das Staatliche Museum Auschwitz-Birkenau in einem internationalen Gemeinschaftsprojekt einen Dokumentarfilm...

Artikel
Mit Empathie gegen das Vergessen Darstellungen der NS-Verbrechen und des Holocaust im Film
Darstellungen der NS-Verbrechen und des Holocaust im Film
Uwe Breitenborn
Medienradar

Unbestreitbar spielen Filme eine wichtige Rolle in der Erinnerungskultur. Wer über Film- und Fernsehproduktionen nachdenkt, die einen gravierenden Einfluss auf den hiesigen Diskurs über NS-Verbrechen hatten, wird wohl...

Interview
„Wir brauchen ein besseres Verständnis für sexualisierte Gewalt“
Karin Heisecke, Christina Heinen
Medienradar und mediendiskurs.online, 08/2024

Gewalt gegen Frauen und Mädchen ist sehr weit verbreitet und doch ein Tabuthema. Woher kommt das, wozu dient das Schweigen, und wie lässt es sich brechen? Karin Heisecke ist Expertin für Geschlechterfragen und...