Artikel
Der diskriminierungskritische Blick Repräsentation, Sensibilisierung und Empowerment
Repräsentation, Sensibilisierung und Empowerment
Dirk Uhlig
In: mediendiskurs: 27. Jg., 3/2023 (Ausgabe 105)

Repräsentation, Sensibilisierung und Empowerment: Der Kongress Vision Kino 23: Zurück in die Zukunft macht den Diskurs über die Möglichkeiten und Ziele diskriminierungskritischer Filmbildung zu einer der zentralen...

Artikel
Chatting Today Von unschuldigen Algorithmen zu stochastischen Papageien und mutigen...
Von unschuldigen Algorithmen zu stochastischen Papageien und mutigen...
Dr. Manfred Stede
In: mediendiskurs: 27. Jg., 3/2023 (Ausgabe 105)

Zu den technischen Zusammenhängen von ChatGPT gehören als Grundlage die frühen Chatbots, die Entwicklung statistischer Sprachmodelle zur Modellierung sprachlichen Wissens und das maschinelle Lernen mit modernen...

Interview
„Es ist noch nicht zu spät!“ Ein Gespräch über gelingende Klimakommunikation
Ein Gespräch über gelingende Klimakommunikation
Lea Grosse, Christina Heinen
In: mediendiskurs: 27. Jg., 2/2023 (Ausgabe 104)

Die Fakten über den Klimanotstand sind den meisten Menschen bekannt, und doch wird bei Weitem nicht genug getan, um die katastrophalen Folgen einzudämmen. Woran liegt das? Läuft etwas in der Kommunikation schief? Auf der...

Artikel
Die Vergangenheit erspielen Wie Computerspiele historische Themen vermitteln
Wie Computerspiele historische Themen vermitteln
Achim Fehrenbach
in: mediendiskurs online vom 18.04.2023

Computerspiele sind mehr als reine Unterhaltung, sie eignen sich auch hervorragend für den Wissenstransfer. Spannende Handlungen und individuelle Entscheidungsmöglichkeiten machen Spiele wie Discovery Tour, Pentiment und...

Artikel
Bewertung von True-Crime-Formaten durch Jugendliche Videos und Werkstattbericht zum Partizipationsprojekt True.Crime.Story
Videos und Werkstattbericht zum Partizipationsprojekt True.Crime.Story
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen
Projektverantwortliche: Lena Schmidt, Stoyan Radoslavov, Achim Lauber

Das Projekt True.Crime.Story wurde von der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen e. V. (FSF) beauftragt und vom Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis (JFF) umgesetzt. Im Rahmen von Forschungswerkstätten...