Das Portal
Extras
Die FSF
Informationen
Repräsentation, Sensibilisierung und Empowerment: Der Kongress Vision Kino 23: Zurück in die Zukunft macht den Diskurs über die Möglichkeiten und Ziele diskriminierungskritischer Filmbildung zu einer der zentralen...
Zu den technischen Zusammenhängen von ChatGPT gehören als Grundlage die frühen Chatbots, die Entwicklung statistischer Sprachmodelle zur Modellierung sprachlichen Wissens und das maschinelle Lernen mit modernen...
Die Fakten über den Klimanotstand sind den meisten Menschen bekannt, und doch wird bei Weitem nicht genug getan, um die katastrophalen Folgen einzudämmen. Woran liegt das? Läuft etwas in der Kommunikation schief? Auf der...
Computerspiele sind mehr als reine Unterhaltung, sie eignen sich auch hervorragend für den Wissenstransfer. Spannende Handlungen und individuelle Entscheidungsmöglichkeiten machen Spiele wie Discovery Tour, Pentiment und...
Das Projekt True.Crime.Story wurde von der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen e. V. (FSF) beauftragt und vom Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis (JFF) umgesetzt. Im Rahmen von Forschungswerkstätten...
Ein bewusster Umgang Einzelner mit digitalen Endgeräten wird das Klima nicht retten – die Anforderungen an Klimaneutralität sind weitaus größer und komplexer. Da müssen vor allem Politik und Industrie in die...
Was denken Jugendliche über Klimaschutz und welche Rolle spielen für sie dabei die Medien? In einer für diesen Podcast aufgezeichneten Talkrunde diskutieren sechs junge Menschen gemeinsam über die Präsenz des Themas in...
Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind für Unternehmen unverzichtbare Bestandteile von Werbung und Marketing geworden. Im Wettbewerb um ein grünes Image überbieten sie sich mit vollmundigen Versprechen und Behauptungen, die...
Nur wenige Themen polarisieren derzeit so stark wie der Klimawandel – und die unterschiedlichen Perspektiven der Kinder und Jugendlichen darauf treffen in Ihrem Klassenzimmer aufeinander. Die einen widmen sich voll und...
Das Projekt Medienbarometer stellt die Meinungen von Jugendlichen zwischen 12 und 18 Jahren in den Mittelpunkt. Es geht um Inhalte auf allen Kanälen, um Vorlieben, Trends und Kritik, um Abgrenzungen zur Erwachsenenwelt,...
Alle reden über das Klima und dennoch fällt es den meisten von uns schwer, unser Wissen mit unserem Handeln abzugleichen. Die Diskrepanz zwischen Informationsflut und gelebtem Alltag zeigt auf, dass es einer stimmigeren...
Das Internet ist zur Plattform der globalen Klimabewegung geworden – ohne Online-Aktivismus wäre organisiertes politisches Engagement heute kaum noch denkbar. Dadurch verschwimmen auch die Grenzen zwischen Online- und...
In Bezug auf die Umwelt erleben wir gerade eine umfassende Krise: u.a. ein massives Aussterben von Arten, Rückgang der Biodiversität, Desertifizierung und damit Zunahme von unbewohnbaren Landstrichen. Die Klimakrise –...
Medien und Unterhaltungsindustrie durchlaufen im Zuge der Digitalisierung einen alles umfassenden Wandel: Mit den Möglichkeiten des Streamings beispielsweise ist Unterhaltung plötzlich unbegrenzt und rund um die Uhr auf...
Das Produzieren von digitalen Geräten benötigt Ressourcen wie Energie und Materialien. Die Gewinnung der Rohstoffe im globalen Süden findet dabei häufig unter prekären Arbeitsbedingungen statt und darüber hinaus...
Große Teile unserer Lebensbereiche- und gewohnheiten finden im digitalen Raum statt. Doch digitale Geräte erzeugen sowohl bei der Herstellung als auch bei der Nutzung einen ökologischen Fußabdruck, der derzeit noch...
Seit dem 29. August 2016 leben wir offiziell im Anthropozän. Oder besser: werden wir gelebt haben. An diesem Tag präsentierte die Anthropocene Working Group – eine hochkarätig besetzte interdisziplinäre Untergruppe der...
Unter dem Motto Eine andere Digitalisierung ist möglich hat die Forschungsgruppe Digitalisierung und sozial-ökologische Transformation in Zusammenarbeit mit der Grafikerin Lone Thomasky ein Postkartenbuch entwickelt.
Die Digitalisierung findet statt. Die ökologischen Wirkungen sind mannigfaltig, direkt und indirekt. Es geht um Nutzung neuer Materialien, Wachstum von Energiekonsum und das Befeuern neuer Bedarfe, Veränderung von...
Der Umsatz der Gaming-Industrie steigt seit Jahrzehnten steil an, was sowohl mit einer zunehmenden Anzahl von Nutzer:innen als auch mit einer Ausweitung des Angebots zusammenhängt. Ein stetiges Konsumverhalten wird nicht...
Dokumentarische Formen in den Medien sind vielfältig. Heutzutage gibt es für dokumentarische Medienformate die unterschiedlichsten Produktions-, Distributions- und Rezeptionspraktiken. So kann darunter beispielsweise der...
Das Lehrmaterial Dokumentarfilm im Unterricht ist ein modularer Baukasten zur pädagogischen Adaption. Im Modul 2 Filmgestalterische Mittel im Dokumentarfilm liegt der Fokus auf der Frage, wie auch Dokumentarfilme...
Unter dem Dokumentarischen vereinen sich heute viele verschiedene Formen der medienbasierten Darstellung, zudem sind aktuelle Produktionen häufig Mischformen und nicht eindeutig einem bestimmten Format zuzuordnen. Das...
Spekulationen über die Entstehung unserer Erde und der Menschheit allgemein oder darüber, welche Mächte uns tatsächlich beherrschen, gab es immer schon. Wir können nur schwer damit leben, dass wir nur einen sehr kleinen...
Fake News und Verschwörungserzählungen tauchen zuhauf im Internet auf – besonders in sozialen Netzwerken und auf Videoplattformen. Sie verbreiten sich rasant und streuen Halb- und Unwahrheiten, um in die Irre zu führen,...
In der bunten Welt von YouTube, TikTok, Instagram & Co. ist Alicia Joester so etwas wie die Stimme der Vernunft. Bereits während des Studiums hat die Kommunikationsdesignerin (Jahrgang 1996) Make-up-Tutorials...
Anmeldung fehlgeschlagen, bitte überprüfen Sie Ihren Benutzernamen oder Passwort.
Sie können sich hier mit Ihren Zugangsdaten (Nutzername / Passwort) anmelden. Haben Sie noch keinen Zugang? Registrieren.
Passwort vergessen
Möchten Sie sich wirklich abmelden?
Anmelden ...
Diese Seite wurde zu Ihren Lesezeichen unter "Allgemein" hinzugefügt.