Das Portal
Extras
Die FSF
Informationen
30.10.2020 Keine andere Musikrichtung ist weltweit so populär wie Rapmusik. Allerdings wird auch über keine andere so kontrovers diskutiert. Besonders dem Gangsta-Rap, einem Genre des Rap, werden u. a. Homophobie,...
29.04.2020 Rapmusik ist nicht nur ungemein erfolgreich, sie polarisiert auch ihre Hörer*innenschaft. Für Jugendliche ist sie eine Art politisches Sprachrohr der „Unterdrückten“ mit großer subversiver Kraft. Für Erwachsene hingegen...
02.09.2020 Zielgruppe: Klasse 7/8, Klasse 9/10, Klasse 11/12 Fächeranbindung: Deutsch, Ethik, Geschichte, GeWi, Kunst, Musik, Politische Bildung
16.06.2020 In öffentlichen Debatten zum Rap werden die Musik und mit ihr die Protagonist*innen der Rapszene oftmals für soziale Missstände und kriminelles Verhalten Jugendlicher verantwortlich gemacht. Demgegenüber existiert die...
26.08.2020 Im Gangsta- oder Battle-Rap stilisieren sich viele Künstler*innen selbst zu zentralen Held*innen des genretypischen Narrativs: Sie sind die Underdogs, die am Rande der Gesellschaft Lebenden, die es „nach oben“ geschafft...
21.02.2020 Im Rahmen des Themenforums Straßenrap – Bedrohung oder Spiegelbild? (BPJM-Aktuell 3/2018) diskutierten der Filmemacher Holger Schumacher mit dem Rapper Alexander Terboven (alias Tatwaffe), dem Rapper und Buchautoren...
16.01.2020 Über die Jahre hat sich die Hip-Hop-Kultur in Deutschland ausdifferenziert. Rap hat sich dabei, der Entwicklung in den USA nicht unähnlich, in weiten Teilen von der Hip-Hop-Kultur abgekoppelt und wurde zum kommerziell...
23.09.2021 Überall hinterlassen wir Datenspuren. Während im Jahr 2017 jeder Mensch im Durchschnitt täglich über 600 Megabyte an digitalen Daten erzeugte, sind es heute mehr als ein Gigabyte pro Tag. Und während bis Ende der...
28.10.2020 Der Jugendmedienschutz hat sowohl eine bewahrende als auch eine präventive Funktion. Neben der Überprüfung von Medieninhalten und der Vergabe von Alterskennzeichen, spielt die Förderung der Medienkompetenz eine wichtige...
10.03.2020 Zu den häufigsten Vorwürfen gegenüber Rap zählen Sexismus, Misogynie und Homophobie. Den Zusammenhang von Rap und Geschlecht auf diese teils zutreffenden Schilderungen zu reduzieren, wird der Komplexität und Diversität...
14.04.2020 Die Diskussion über Rap und Antisemitismus ist verworren. Denn stets wird der Nahostkonflikt mitverhandelt, an dem sich harte ideologische Grenzen auftun, die meist nichts mehr mit dem Nahostkonflikt, sondern nur noch...
10.08.2020 Der Artikel von Fabian Wolbring verhandelt an den Beispielen Bushido und Kollegah das ambivalente Verhältnis von Authentizität und Fiktion im deutschen Gangsta-Rap, indem er den genrespezifischen Authentizitätsanspruch...
22.05.2020 Die Fotoplattform Instagram bietet den idealen Mix aus sozialer Vernetzung, Kommunikation und Selbstinszenierung. Insbesondere bei 14- bis 19-Jährigen liegt Instagram hoch im Trend und wird entsprechend häufig genutzt....
09.06.2020 Francesco Giammarco, geboren 1986, lebt und arbeitet als freier Journalist in Hamburg. Er schreibt u. a. für Die Zeit und Spiegel Online. Könnte es ihm auch gelingen, innerhalb kurzer Zeit in dem sozialen Netzwerk...
27.10.2020 Seit dem Aufkommen der sozialen Netzwerke posten Internetnutzer*innen zunehmend über sich und ihr Privatleben. Waren dies in den 2000er-Jahren noch eher amateurhafte Bilder aus dem Alltag (Essen, Ausflügen, Freunde),...
Anmeldung fehlgeschlagen, bitte überprüfen Sie Ihren Benutzernamen oder Passwort.
Sie können sich hier mit Ihren Zugangsdaten (Nutzername / Passwort) anmelden. Haben Sie noch keinen Zugang? Registrieren.
Passwort vergessen
Möchten Sie sich wirklich abmelden?
Anmelden ...
Diese Seite wurde zu Ihren Lesezeichen unter "Allgemein" hinzugefügt.