Herausgeber, Redaktion, Kontakt und Partner*innen
Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen e.V.
Am Karlsbad 11 | 10785 Berlin
Telefon: +49 (0)30 23 08 36 10
Telefax: +49 (0)30 23 08 36 70
E-Mail: info@fsf.de
Web: fsf.de
Registergericht: Amtsgericht Berlin-Charlottenburg | Registernummer: VR 14271 Nz
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE16508535
Redaktionsteam Medienradar
Christian Kitter
Jenny F. Schneider
Dirk Uhlig
Brigitte Zeitlmann
Erklärvideos: Anna Lena Diehl
Redaktion Medienradar
Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) e.V.
Am Karlsbad 11 | 10785 Berlin
Tel.: +49 (0)30 23 08 36 10
Fax: +49 (0)30 23 08 36 70
Mail: medienradar@fsf.de
Web: medienradar.de
Partner*innen
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM)
Die Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM e. V.) ist eine anerkannte Selbstkontrolleinrichtung für den Bereich Telemedien. Der Verein engagiert sich maßgeblich für den Jugendmedienschutz – insbesondere die Bekämpfung illegaler, jugendgefährdender und entwicklungsbeeinträchtigender Inhalte in Online-Medien. Die umfangreiche Aufklärungsarbeit und Medienkompetenzförderung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen gehören zu den weiteren Aufgaben der FSM.
In Kooperation mit der FSF und Google Deutschland gibt die FSM die Unterrichtsmaterialreihe Medien in die Schule heraus.
Clearingstelle Medienkompetenz
Die Clearingstelle Medienkompetenz wurde von der Deutschen Bischofskonferenz im Frühjahr 2012 an der Katholischen Hochschule Mainz eingerichtet, um den Beitrag der katholischen Kirche zur Vermittlung von Medienkompetenz deutlicher als bisher nach innen wie nach außen darzustellen. Dies geschieht durch unterschiedliche Fortbildungs- und Serviceangebote sowie durch eine Vernetzung mit säkularen und kirchlichen Akteur*innen im Bereich Medienpädagogik.
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
Das Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis (JFF) befasst sich mit Medien und medialen Phänomenen, mit Trends, Chancen und möglichen Schwierigkeiten aus Sicht von Kindern und Jugendlichen. Seine Forschungsergebnisse werden für verschiedene Bildungsfelder aufbereitet und dienen der Abteilung Praxis als Grundlage für innovative Projekte und Modelle für die Erziehungs-, Bildungs- und Kulturarbeit. Die Erfahrungen in der Praxisarbeit führen wiederum zu neuen Forschungsfragen und Evaluationen. Ziel der pädagogisch-praktischen Angebote des JFF ist ein umfassende und nachhaltige Förderung von Medienkompetenz.
Unterstützer*innen
Bundeszentrale für politische Bildung/bpb
Der Aufbau des Medienradars wurde gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. Die bpb unterstützt alle interessierten Bürger*innen dabei, sich mit Politik zu befassen. Ihre Aufgabe ist es, Verständnis für politische Sachverhalte zu fördern, das demokratische Bewusstsein zu festigen und die Bereitschaft zur politischen Mitarbeit zu stärken. Gemeinsam mit einem bundesweiten Netzwerk aus Landeszentralen, Bildungseinrichtungen und -trägern engagiert sich die bpb für politische Bildung und Kultur – unabhängig und überparteilich. Im Zentrum der Arbeit der bpb steht die Förderung des Bewusstseins für Demokratie und politische Partizipation. Aktuelle und historische Themen greift sie mit Veranstaltungen, Printprodukten, audiovisuellen und Online-Produkten auf.