Desinformation in den Medien – Von Fake News und Verschwörungstheorien
[Bild: Daniel K Cheung, Unsplash]
Fake News und Verschwörungstheorien sind weit verbreitet in der digitalisierten Welt und stellen Schüler*innen und Lehrkräfte vor die Herausforderung, Desinformationen zu erkennen. Die Frage nach der Verlässlichkeit von Quellen und dem Wahrheitsgehalt von Inhalten wird daher immer drängender. Auch die Ergebnisse der JIMplus-Studie 2022 und der JIM-Studie 2023 verdeutlichen die zunehmende Konfrontation mit Fake News und Hatespeech im Internet sowie die Notwendigkeit gezielter Aufklärung. Das Dossier Desinformation in den Medien liefert Lehrkräften praktische Ansätze, um Medienkompetenz und kritischem Denken zu fördern.
Der Beitrag Fake News und der Hass im Netz sensibilisiert für Falschdarstellungen und Hass im Netz und bietet Strategien für einen kritischen Umgang mit digitalen Inhalten. Ein weiterer Artikel thematisiert Fake News und Propaganda in Krisenzeiten und beleuchtet Manipulationen durch Regierungen sowie die Herausforderungen für den Journalismus. Die Stiftung Neue Verantwortung (SNV) untersucht die digitale Nachrichten- und Informationskompetenz der deutschen Bevölkerung, wobei festgestellt wird, dass zwar grundlegendes Wissen vorhanden ist, jedoch oft konkrete Fähigkeiten im Umgang mit digitalen Inhalten fehlen.
Verschwörungstheorien werden in verschiedenen Beiträgen behandelt, darunter die Vorstellung von zehn bekannten Theorien, Interviews mit Medienexperten und eine Studie zur Unterscheidung zwischen gut recherchierten und irreführenden Inhalten auf YouTube. In Playlists werden zum einen verschiedene Formen von Fehl- und Desinformationen sowie die dahinter stehenden Absichten vorgestellt und zum anderen Möglichkeiten aufgezeigt, digitale Inhalte auf ihre Authetizität hin zu überprüfen.
Das Unterrichtsmaterial bietet Lehrkräften ein Aufgabenset zum Thema Fake News und Verschwörungserzählungen. Das Material soll die Schüler*innen dazu befähigen, Quellen zu hinterfragen, Fakten zu checken und sich kritisch mit digitalen Inhalten auseinanderzusetzen. Das Lernmodul TruthTellers – trust me if you can ...? des JFF (Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis) und der mabb (Medienanstalt Berlin-Brandenburg) bietet eine Auseinandersetzung mit den Mechanismen und Merkmalen von Verschwörungserzählungen und sensibilisiert für deren Verbreitungsstrategien.