Fehl- und Desinformationen
Täuschung, Manipulation und Einflussnahme auf Meinungsbildung
Medienradar, 04/2022
Entsprechen Informationen nicht der Wahrheit, handelt es sich um Falschinformationen. Darunter sind zwei Varianten zu fassen: die Desinformationen und die Fehlinformationen. Bei Desinformationen handelt es sich um die absichtliche und gezielte Verbreitung von falschen Informationen, das Publikum wird bewusst getäuscht oder in die Irre geführt. Dahinter stecken verschiedene, oft böswillige Absichten: öffentlichen Schaden verursachen, Meinungen beeinflussen, Angst schüren oder Profit machen. Fake News sind die bekannteste Form der Desinformation.
Von Fehlinformationen spricht man dagegen, wenn falsche Informationen ohne ausdrückliche Absicht der Täuschung verbreitet werden, sondern in dem guten Glauben, richtig zu sein. Deren Produzent:innen ist allerhöchstens Fahrlässigkeit vorzuwerfen, wenn zum Beispiel ein Irrtum vorliegt oder es sich um journalistisch schlecht überprüfte Meldungen handelt.
In der Praxis ist eine klare Abgrenzung zwischen Fehl- und Desinformationen nicht immer möglich, häufig kommt es zu Mischformen. Nachfolgend werden typische Formen von Falschinformationen vorgestellt.
1. Butter, Michael (2018): Nichts ist, wie es scheint. Über Verschwörungstheorien. Suhrkamp Verlag, Berlin 2018, S. 145.
2. Schneider, Jan / Metzger, Nils: Videos von Selenskyj und Putin. Wie Deepfakes im Ukraine-Krieg genutzt werden, in: zdfheute vom 18.03.2022, https://www.zdf.de/nachrichten/politik/selenskyj-deepfake-video-ukraine-krieg-russland-100.html (zuletzt abgerufen am 31.03.2022).
3. LibertiesEU: Fehlinformation vs. Desinformation: Definition und Beispiele, vom 21.09.2021, https://www.liberties.eu/de/stories/fehlinformation-vs-desinformation-definition-und-beispiele/43752 (zuletzt abgerufen am 14.03.2022).
4. Landesanstalt für Medien NRW: Was ist Desinformation? Betrachtungen aus sechs wissenschaftlichen Perspektiven, herausgegeben am 06.03.2020, https://www.medienanstalt-nrw.de/fileadmin/user_upload/NeueWebsite_0120/Themen/Desinformation/WasIstDesinformation_Paper_LFMNRW.pdf (zuletzt abgerufen am 16.03.2022).
5. Zimmermann, Fabian / Kohring, Matthias: Fake News als aktuelle Desinformation, in: Bundeszentrale für politische Bildung/bpb vom 02.05.2019, https://www.bpb.de/themen/medien-journalismus/digitale-desinformation/290561/fake-news-als-aktuelle-desinformation/ (zuletzt abgerufen am 23.03.2022).
6. Meineck, Sebastian / Locker, Theresa: Die Applausfabrik: So funktioniert die Industrie hinter gekauften Likes und Followern, in: Vice vom 20.11.2019, https://www.vice.com/de/article/59nvqd/instagram-die-applausfabrik-geld-verdienen-mit-gekauften-likes-und-followern (zuletzt abgerufen am 01.04.2022).
Jenny F. Schneider arbeitet seit 2012 als freiberufliche Medienpädagogin und führt medienpädagogische Fortbildungen, Workshops, Projekttage und Elternabende in KiTas, Schulen, Hort und im außerschulischen Bereich durch. Bei der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) wirkte sie u. a. bei der Studie Scripted Reality auf dem Prüfstand, der Aktualisierung des Projekts Faszination Medien sowie der Umsetzung und redaktionellen Gestaltung von Medienradar mit.

[Bild: privat]
- Erklärvideo
- Interview
- Im Gespräch mit Datenschutzexperte Daniel Lohninger
- Erklärvideo
- Erklärvideo