Aufgaben-Set

Vergleichende Analyse von Rap-Songs

Eine Unterrichtseinheit in 8 Doppelstunden

Markus Sator

CC BY-SA 4.0/Medienradar, 08/2020

Die Unterrichtseinheit bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit Analyse und Interpretation sowie Möglichkeiten zur eigenständigen Gestaltung von Rap-Songs. Sie eignet sich für den Deutsch- und Musikunterricht der Klassenstufen 9/10 sowie – mit einem vertiefenden Analysebereich – der Klassenstufen 11/12.

Zielgruppe:
Fächeranbindung:

Kompetenzen:

  • Genussfähigkeit beim Rezipieren von Rap-Songs fördern
  • Urteilsvermögen stärken
  • Textverständnis entwickeln
  • Sprachreflexion
  • Lyrische Merkmale erkennen und anwenden
  • Literarische Kompetenz stärken

Material:

  • Arbeitsblätter zu Songtexten in Versform, Prosaform und als Lückentext
  • Arbeitsblätter zu Lösungsbeispielen für eine Übersetzung in Alltagssprache (je eine Strophe)
  • Handout zu angewandten sprachlichen Mitteln für Lehrende
  • Arbeitsblatt zu angewandten sprachlichen Mitteln (kann von der Lehrkraft je nach Anforderung auch partiell vorausgefüllt werden) 
  • Handout mit einem Analysebeispiel für Lehrende
  • Handout Rap-Glossar (unvollständig)
  • Schema zum Verfassen eigener Verse
  • den Schülerinnen und Schülern bekannte Gedichte
  • Webseite www.genius.com mit kommentierten Songtexten

Möglicher Ablauf und didaktische Hinweise:

In dieser Unterrichtseinheit geht es um das ganzheitliche Erfassen ausgewählter Rap-Songs. Um der Klasse ein motivierendes Ziel zu setzen, wird eine Leitfrage gestellt wie zum Beispiel: Welche*r Rapper*in geht am kunstvollsten mit Sprache um?

Als Voraussetzung für diese Unterrichtseinheit sollten die Schüler*innen Kenntnis von lyrischen Texten und deren Merkmalen sowie ein Verständnis vom Begriff der Intertextualität haben.

Für diese Unterrichtseinheit wurden drei Rap-Songs ausgewählt, die zum einen ein übergreifendes Thema verbindet, nämlich die Selbstdarstellung, die sich zum anderen aber inhaltlich und sprachlich deutlich voneinander unterscheiden. Ein übergreifendes Thema ermöglicht es, im Anschluss eine Brücke zur Lyrik durch die Auswahl eines geeigneten Gedichtes zu bauen. Ausgewählt wurden für die vorliegende Unterrichtseinheit die Rap-Songs:

  • Capital Bra: „Huracan“ (2019)
  • K.I.Z: „ Wir“ (2015)
  • Kollegah: „Universalgenie“ (2014)

Die drei Songs können in Gänze oder ausschnittsweise arbeitsteilig von je einer Gruppe bearbeitet werden. Die Gruppen gehen – ähnlich wie bei der Analyse eines Gedichtes – schrittweise vor.

I. Emotionale Zugänge zum Song erarbeiten (1h)

In Anlehnung an eine private, genussorientierte Rezeption wird den Schüler*innen ein emotionaler Zugang angeboten, bei dem sie nach der Rezeption frei assoziieren dürfen.

In der folgenden Slider-Playlist sind die zu besprechenden Song-Clips zur Verfügung gestellt:

II. Text inhaltlich erfassen (3h)

Anschließend soll der Text inhaltlich erfasst werden. Um genaues Zuhören zu fördern und zu fordern, füllen die Schüler*innen während der Rezeption einen Lückentext aus. Mittels diverser kooperativer und produktionsorientierter Methoden wird der Text entschlüsselt und inhaltliche Bezüge zu anderen Werken, Künstler*innen oder Ereignissen dechiffriert (Intertextualität).

  • Songtexte als Lückentext
    • ARBEITSBLATT_Huracan – Lückentext   W  P
    • ARBEITSBLATT_Wir – Lückentext   W  P
    • ARBEITSBLATT_Universalgenie – Lückentext   W  P
  • Songtexte in Prosaform
    • ARBEITSBLATT_Huracan – Prosaform   W  P
    • ARBEITSBLATT_Wir – Prosaform   W  P
    • ARBEITSBLATT_Universalgenie – Prosaform   W  P
  • Webseite genius.com
  • Lexika
  • Lösungsbeispiele in Alltagssprache (übersetzt ist je eine Strophe)
    • HANDOUT_Huracan – Lösungsbeispiel Alltagssprache   P
    • HANDOUT_Wir – Lösungsbeispiel Alltagssprache   P
    • HANDOUT_Universalgenie – Lösungsbeispiel Alltagssprache   P 
  • HANDOUT_Lehrende_Analysebeispiel   W

III. Text in Vers- und Strophenform bringen (3h)

Gibt es Parallelen zwischen Rap-Songs und der Lyrik? Dieser Frage können die Schüler*innen produktionsorientiert nachgehen, indem sie den Songtext ausgehend von der Prosaform in die Vers- und Strophenform transferieren. Die Reflexion der eigenen intuitiven Vorgehensweise sowie der Vergleich mit ihnen bekannten Gedichten unterstützt sie, sich eine Meinung bezüglich der Ähnlichkeiten von Rap-Songs und Gedichten zu bilden.

  • Songtexte in Versform
    • ARBEITSBLATT_Huracan – Versform   W  P
    • ARBEITSBLATT_Wir – Versform   W  P
    • ARBEITSBLATT_Universalgenie – Versform   W  P
  • den Schülerinnen und Schülern bekannte Gedichte
  • HANDOUT_Lehrende_Analysebeispiel   P  P

IV. Sprachliche Analyse (3h)

Anders als bei der Interpretation von Gedichten steht bei der sprachlichen Analyse der Rap-Songs die auditive Rezeption, also das Hören des Liedes, auf Augenhöhe mit der Entschlüsselung des geschriebenen Wortes. Während die Lyrischen Klangformen und die Aussprache vorzugsweise beim Hören erkannt werden, kommt man den Lyrischen Wort-, Bild- und Satzformen sowie der Wortwahl eher durch Detektivarbeit am gedruckten Text auf die Schliche. Während der Arbeitsphase werden die gewonnenen Erkenntnisse zeitgleich am ausgedruckten Songtext festgehalten.

Zur Sicherung werden die Ergebnisse auf einem Arbeitsblatt (ARBEITSBLATT_Angewandte sprachliche Mittel) eingetragen, welches je nach Anforderung durch die Lehrenden auch partiell vorausgefüllt werden kann. Ein bereitgestelltes Rap-Glossar (HANDOUT_Rap-Glossar) kann als Hilfestellung verstanden und von den Schüler*innen gegebenenfalls erweitert werden. 

  • Songtexte in Versform
    • ARBEITSBLATT_Huracan – Versform   W  P
    • ARBEITSBLATT_Wir – Versform   W  P
    • ARBEITSBLATT_Universalgenie – Versform   W  P
  • ARBEITSBLATT_Angewandte sprachliche Mittel  W  P
  • HANDOUT_Lehrende_Analysebeispiel   W  P
  • HANDOUT_Lehrende_Angewandte sprachliche Mittel  P
  • HANDOUT_Rap-Glossar   P

V. Verfassen eigener Verse (2h)

Viele Schüler*innen haben Freude daran, selbst literarisch kreativ werden zu dürfen. Ein vorgegebenes Schema erleichtert es, eine eigene Strophe oder einen ganzen Song zu schreiben.

  • ARBEITSBLATT_Verfassen eigener Verse   W  P

Anschließend können die selbst verfassten Strophen von den Schüler*innen mit Aufnahmegeräten (Tablets, Handys) eigenständig vertont und bei Interesse der Klasse präsentiert werden. Zur Unterstützung können Kompositions- und Musikapps genutzt werden.

Links zum Thema Kompositions- und Musikapps:

VI. Präsentation (2h)

Die Gruppen erhalten die Gelegenheit, ihre Ergebnisse vor der Klasse zu präsentieren. Die Klasse stimmt ab, welcher der drei Rapper am kunstvollsten mit Sprache umgeht. Dazu beurteilen die Schüler*innen Qualität und Quantität der verwendeten Stilmittel.

VII. Verfassen eines Fachgutachtens (2h)

Die Schüler*innen verfassen am Ende der Unterrichtseinheit ein abschließendes Fachgutachten. Dazu formulieren sie die Ergebnisse aus der Tabelle aus (also Textbeleg, Fachbegriff, Wirkung) und beurteilen in einer abschließenden Bewertung die Sprachkunst.

Downloadbereich:

ARBEITSBLATT_Huracan – Versform   W  P
ARBEITSBLATT_Huracan – Prosaform   W  P
ARBEITSBLATT_Huracan – Lückentext   W  P
ARBEITSBLATT_Wir – Versform   W  P
ARBEITSBLATT_Wir – Prosaform   W  P
ARBEITSBLATT_Wir – Lückentext   W  P
ARBEITSBLATT_Universalgenie – Versform   W  P
ARBEITSBLATT_Universalgenie – Prosaform   W  P
ARBEITSBLATT_Universalgenie – Lückentext   W  P
ARBEITSBLATT_Angewandte sprachliche Mittel   W  P
ARBEITSBLATT_Verfassen eigener Verse   W  P
HANDOUT_Huracan – Lösungsbeispiel Alltagssprache   P
HANDOUT_Wir – Lösungsbeispiel Alltagssprache   P
HANDOUT_Universalgenie – Lösungsbeispiel Alltagssprache   P 
HANDOUT_Lehrende_Analysebeispiel   W  P
HANDOUT_Lehrende_Angewandte sprachliche Mittel   P
HANDOUT_Rap-Glossar   P

Kompetenzen:

  • Genussfähigkeit beim Rezipieren von Rap-Songs fördern
  • Urteilsvermögen stärken
  • Textverständnis entwickeln
  • Sprachreflexion
  • Lyrische Merkmale erkennen und anwenden
  • Literarische Kompetenz stärken

Material:

  • Arbeitsblätter zu Songtexten in Versform, Prosaform und als Lückentext
  • Arbeitsblätter zu Lösungsbeispielen für eine Übersetzung in Alltagssprache (je eine Strophe)
  • Handout zu angewandten sprachlichen Mitteln für Lehrende
  • Arbeitsblatt zu angewandten sprachlichen Mitteln (kann von der Lehrkraft je nach Anforderung auch partiell vorausgefüllt werden) 
  • Handout mit einem Analysebeispiel für Lehrende
  • Handout Rap-Glossar (unvollständig)
  • Schema zum Verfassen eigener Verse
  • den Schülerinnen und Schülern bekannte Gedichte
  • Webseite www.genius.com mit kommentierten Songtexten

Möglicher Ablauf und didaktische Hinweise:

In dieser Unterrichtseinheit geht es um das ganzheitliche Erfassen ausgewählter Rap-Songs. Um der Klasse ein motivierendes Ziel zu setzen, wird eine Leitfrage gestellt wie zum Beispiel: Welche*r Rapper*in geht am kunstvollsten mit Sprache um?

Als Voraussetzung für diese Unterrichtseinheit sollten die Schüler*innen Kenntnis von lyrischen Texten und deren Merkmalen sowie ein Verständnis vom Begriff der Intertextualität haben.

Für diese Unterrichtseinheit wurden drei Rap-Songs ausgewählt, die zum einen ein übergreifendes Thema verbindet, nämlich die Selbstdarstellung, die sich zum anderen aber inhaltlich und sprachlich deutlich voneinander unterscheiden. Ein übergreifendes Thema ermöglicht es, im Anschluss eine Brücke zur Lyrik durch die Auswahl eines geeigneten Gedichtes zu bauen. Ausgewählt wurden für die vorliegende Unterrichtseinheit die Rap-Songs:

  • Capital Bra: „Huracan“ (2019)
  • K.I.Z.: „ Wir“ (2015)
  • Kollegah: „Universalgenie“ (2014)

Die drei Songs können in Gänze oder ausschnittsweise arbeitsteilig von je einer Gruppe bearbeitet werden. Die Gruppen gehen – ähnlich wie bei der Analyse eines Gedichtes – schrittweise vor.

I. Emotionale Zugänge zum Song erarbeiten (1h)

In Anlehnung an eine private, genussorientierte Rezeption wird den Schüler*innen ein emotionaler Zugang angeboten, bei dem sie nach der Rezeption frei assoziieren dürfen.

In der folgenden Slider-Playlist sind die zu besprechenden Song-Clips zur Verfügung gestellt:

II. Text inhaltlich erfassen (3h)

Anschließend soll der Text inhaltlich erfasst werden. Um genaues Zuhören zu fördern und zu fordern, füllen die Schüler*innen während der Rezeption einen Lückentext aus. Mittels diverser kooperativer und produktionsorientierter Methoden wird der Text entschlüsselt und inhaltliche Bezüge zu anderen Werken, Künstler*innen oder Ereignissen dechiffriert (Intertextualität).

  • Songtexte als Lückentext
    • ARBEITSBLATT_Huracan – Lückentext   W  P
    • ARBEITSBLATT_Wir – Lückentext   W  P
    • ARBEITSBLATT_Universalgenie – Lückentext   W  P
  • Songtexte in Prosaform
    • ARBEITSBLATT_Huracan – Prosaform   W  P
    • ARBEITSBLATT_Wir – Prosaform   W  P
    • ARBEITSBLATT_Universalgenie – Prosaform   W  P
  • Webseite genius.com
  • Lexika
  • Lösungsbeispiele in Alltagssprache (übersetzt ist je eine Strophe)
    • HANDOUT_Huracan – Lösungsbeispiel Alltagssprache   P
    • HANDOUT_Wir – Lösungsbeispiel Alltagssprache   P
    • HANDOUT_Universalgenie – Lösungsbeispiel Alltagssprache   P 
  • HANDOUT_Lehrende_Analysebeispiel   P  P

III. Text in Vers- und Strophenform bringen (3h)

Gibt es Parallelen zwischen Rap-Songs und der Lyrik? Dieser Frage können die Schüler*innen produktionsorientiert nachgehen, indem sie den Songtext ausgehend von der Prosaform in die Vers- und Strophenform transferieren. Die Reflexion der eigenen intuitiven Vorgehensweise sowie der Vergleich mit ihnen bekannten Gedichten unterstützt sie, sich eine Meinung bezüglich der Ähnlichkeiten von Rap-Songs und Gedichten zu bilden.

  • Songtexte in Versform
    • ARBEITSBLATT_Huracan – Versform   W  P
    • ARBEITSBLATT_Wir – Versform   W  P
    • ARBEITSBLATT_Universalgenie – Versform   W  P
  • den Schülerinnen und Schülern bekannte Gedichte
  • HANDOUT_Lehrende_Analysebeispiel   P  P

IV. Sprachliche Analyse (3h)

Anders als bei der Interpretation von Gedichten steht bei der sprachlichen Analyse der Rap-Songs die auditive Rezeption, also das Hören des Liedes, auf Augenhöhe mit der Entschlüsselung des geschriebenen Wortes. Während die Lyrischen Klangformen und die Aussprache vorzugsweise beim Hören erkannt werden, kommt man den Lyrischen Wort-, Bild- und Satzformen sowie der Wortwahl eher durch Detektivarbeit am gedruckten Text auf die Schliche. Während der Arbeitsphase werden die gewonnenen Erkenntnisse zeitgleich am ausgedruckten Songtext festgehalten.

Zur Sicherung werden die Ergebnisse auf einem Arbeitsblatt (ARBEITSBLATT_Haus der Lyrik) notiert und in einem Plakat zum "Haus der Lyrik" zusammengetragen (Plakatvorlage hier nachstehend sowie im Arbeitsblatt). Ein bereitgestelltes Rap-Glossar (HANDOUT_Rap-Glossar) kann als Hilfestellung verstanden und von den Schüler*innen gegebenenfalls erweitert werden. 

  • Songtexte in Versform
    • ARBEITSBLATT_Huracan – Versform   W  P
    • ARBEITSBLATT_Wir – Versform   W  P
    • ARBEITSBLATT_Universalgenie – Versform   W  P
  • ARBEITSBLATT_Haus der Lyrik  W  P
  • HANDOUT_Lehrende_Analysebeispiel   P  P
  • HANDOUT_Lehrende_Angewandte sprachliche Mittel  P
  • HANDOUT_Rap-Glossar   P

V. Verfassen eigener Verse (2h)

Viele Schüler*innen haben Freude daran, selbst literarisch kreativ werden zu dürfen. Ein vorgegebenes Schema erleichtert es, eine eigene Strophe oder einen ganzen Song zu schreiben.

  • ARBEITSBLATT_Verfassen eigener Verse   W  P

Anschließend können die selbst verfassten Strophen von den Schüler*innen mit Aufnahmegeräten (Tablets, Handys) eigenständig vertont und bei Interesse der Klasse präsentiert werden. Zur Unterstützung können Kompositions- und Musikapps genutzt werden.

Links zum Thema Kompositions- und Musikapps:

VI. Präsentation / Ausstellung (2h)

Die Gruppen erhalten die Gelegenheit, ihre Ergebnisse vor der Klasse zu präsentieren. Die Klasse stimmt ab, welcher der drei Rapper am kunstvollsten mit Sprache umgeht. Dazu beurteilen die Schüler*innen Qualität und Quantität der verwendeten Stilmittel. Die entstandenen Plakate (Haus der Lyrik) werden ausgestellt und damit die geleistete Arbeit wertgeschätzt.

VII. Verfassen eines Fachgutachtens (2h)

Die Schüler*innen verfassen am Ende der Unterrichtseinheit ein abschließendes Fachgutachten. Dazu formulieren sie die Ergebnisse aus der Tabelle aus (also Textbeleg, Fachbegriff, Wirkung) und beurteilen in einer abschließenden Bewertung die Sprachkunst.

Downloadbereich:

ARBEITSBLATT_Huracan – Versform   W  P
ARBEITSBLATT_Huracan – Prosaform   W  P
ARBEITSBLATT_Huracan – Lückentext   W  P
ARBEITSBLATT_Wir – Versform   W  P
ARBEITSBLATT_Wir – Prosaform   W  P
ARBEITSBLATT_Wir – Lückentext   W  P
ARBEITSBLATT_Universalgenie – Versform   W  P
ARBEITSBLATT_Universalgenie – Prosaform   W  P
ARBEITSBLATT_Universalgenie – Lückentext   W  P
ARBEITSBLATT_Angewandte sprachliche Mittel   W  P
ARBEITSBLATT_Haus der Lyrik   W  P
HANDOUT_Huracan – Lösungsbeispiel Alltagssprache   P
HANDOUT_Wir – Lösungsbeispiel Alltagssprache   P
HANDOUT_Universalgenie – Lösungsbeispiel Alltagssprache   P 
HANDOUT_Lehrende_Analysebeispiel   P  P
HANDOUT_Lehrende_Angewandte sprachliche Mittel   P
HANDOUT_Rap-Glossar   P

Entwickelt von

Markus Sator veröffentlichte 2016 eine wissenschaftliche Arbeit zum Thema Gangsta-Rap – eine Studie zur Rezeption von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I. Als Autor entwickelt er Beiträge und Lehrmaterial für Medienradar.

[Bild: privat]
Artikel
Entwicklung und Szene
Artikel
Chancen für den schulischen Umgang mit Rap-Songs
Zahlen / Fakten
Rezeption von Schüler*innen der Sekundarstufe I
Artikel
Symbolik und gesellschaftlicher Diskurs