Was sind Algorithmen und wozu brauchen wir sie?
Medienradar, 12/2021
Hier geht's zum 2. Teil des Videos: Künstliche Intelligenz: Können Algorithmen selbstständig denken?
Anna Lena Diehl (*1996) studiert Mathematik und Informatik auf Lehramt an der Universität Heidelberg. Seit 2021 unterstützt sie die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) als Werkstudentin. Für Medienradar konzipiert sie Erklärvideos zu medienpädagogischen Themen und setzt diese filmisch um.

- Erklärvideo
- Erklärvideo
- Erklärvideo
- Erklärvideo
Christian Kitter ist gelernter Erzieher und studierte an der Freien Universität Berlin Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik. 1996 begann er seine Tätigkeit als Medienpädagoge bei der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen. Schwerpunkt seiner Arbeit waren Grundschulprojekte zur Vermittlung von Medienkompetenz im Unterricht. Als leitender Redakteur war er für die Entwicklung digitaler Materialien für den Einsatz in Schule und Jugendarbeit verantwortlich (Krieg in den Medien, Faszination Medien), die in Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für politische Bildung entstanden.

- Erklärvideo
- Zahlen / Fakten
- Berechnung der Treibhausgas-Emissionen von Digitaltechnik
- Feature
- Ein Podcast mit Jugendlichen über Klimaschutz und Medien
- Erklärvideo
Jenny F. Schneider arbeitet seit 2012 als freiberufliche Medienpädagogin und führt medienpädagogische Fortbildungen, Workshops, Projekttage und Elternabende in KiTas, Schulen, Hort und im außerschulischen Bereich durch. Bei der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) wirkte sie u. a. bei der Studie Scripted Reality auf dem Prüfstand, der Aktualisierung des Projekts Faszination Medien sowie der Umsetzung und redaktionellen Gestaltung von Medienradar mit.

[Bild: privat]
- Playlist
- Täuschung, Manipulation und Einflussnahme auf Meinungsbildung
- Interview
- Im Gespräch mit Datenschutzexperte Daniel Lohninger
- Erklärvideo
- Erklärvideo