Das Portal
Extras
Die FSF
Informationen
28.08.2020 Die Wahrnehmung von Hatespeech im Netz hat sich den letzten Jahren zu einem wichtigen Forschungsfeld entwickelt, wobei insbesondere auch die Perspektive Heranwachsender untersucht wird. Wie oft begegnen Jugendliche...
26.08.2020 Im Gangsta- oder Battle-Rap stilisieren sich viele Künstler*innen selbst zu zentralen Held*innen des genretypischen Narrativs: Sie sind die Underdogs, die am Rande der Gesellschaft Lebenden, die es „nach oben“ geschafft...
20.08.2020 Gegenstand der Erhebung waren die Rezeptionsgewohnheiten von Gangsta-Rap durch Schüler*innen der Sekundarstufe I. Die Ergebnisse der Untersuchung werden dargestellt sowie unter gesellschaftlichen, literarischen und...
19.08.2020 Der Jugendmedienschutz befasst sich mit medialen Inhalten und prüft sie nach ihrem entwicklungsbeeinträchtigenden Potential für Kinder und Jugendliche. Dabei stellt Rap durchaus eine Herausforderung für die Prüfenden...
17.08.2020 Die Darstellung von gesellschaftlicher Diversität in deutschen Filmen und Serien hinkt der Realität meilenweit hinterher. Wer als Mensch mit Migrationsgeschichte hierzulande eine Schauspielkarriere anstrebt, wird mit den...
10.08.2020 Der Artikel von Fabian Wolbring verhandelt an den Beispielen Bushido und Kollegah das ambivalente Verhältnis von Authentizität und Fiktion im deutschen Gangsta-Rap, indem er den genrespezifischen Authentizitätsanspruch...
30.07.2020 Das Gefühl der Angst kennt jede*r. Manche Ängste sind auf eine bestimmte Entwicklungsphase begrenzt, andere begleiten einen über einen längeren Zeitraum. Würde man Kinder von ängstigenden Inhalten fernhalten, so würde...
03.07.2020 Hat der deutsche Rap, insbesondere der Gangsta-Rap, ein Antisemitismusproblem? Kann man diese Frage schon anhand einzelner Lines beantworten und wie erkennt man Lines, die ein Indiz hierfür sein könnten? Welche Rolle...
03.07.2020 Hat der deutsche Rap, insbesondere der Gangsta-Rap, ein Antisemitismusproblem? In Teil 2 untersuchen wir zwei prominente Vertreter*innen der deutschen Gangsta-Rap Szene und deren Inszenierungsmuster unter oben genannter...
26.06.2020 Wann kann Gewalt in audiovisuellen Medien eine befürwortende Haltung bei Kindern oder Jugendlichen bewirken? Um diese Frage zu beantworten, muss man die Tendenz eines Angebots und seine Botschaft feststellen, dabei...
20.06.2020 So wie der ursprüngliche Rap seinen Ursprungsort in den US-amerikanischen Ghettos fand, ist auch die deutsche Gangsta-Rap-Szene in erster Linie mit großstädtischen Problembezirken verbunden. Im Folgenden werden...
16.06.2020 In öffentlichen Debatten zum Rap werden die Musik und mit ihr die Protagonist*innen der Rapszene oftmals für soziale Missstände und kriminelles Verhalten Jugendlicher verantwortlich gemacht. Demgegenüber existiert die...
09.06.2020 Francesco Giammarco, geboren 1986, lebt und arbeitet als freier Journalist in Hamburg. Er schreibt u. a. für Die Zeit und Spiegel Online. Könnte es ihm auch gelingen, innerhalb kurzer Zeit in dem sozialen Netzwerk...
03.06.2020 Keine Musikrichtung in Deutschland ist derzeit so erfolgreich wie der Rap. Spätestens seit 2001 ist der deutsche Gangsta-Rap im Music Business konkurrenzfähig und prägt maßgeblich eine ganze Jugendkultur. Rapmusik ist...
01.06.2020 Modul 4 des Unterrichtsthemas Hass in der Demokratie begegnen von Medien in die Schule informiert über Hatespeech, wie Jugendliche mit ihr umgehen können und vor allem, wie sie sich dagegen zur Wehr setzen und für...
Anmeldung fehlgeschlagen, bitte überprüfen Sie Ihren Benutzernamen oder Passwort.
Sie können sich hier mit Ihren Zugangsdaten (Nutzername / Passwort) anmelden. Haben Sie noch keinen Zugang? Registrieren.
Passwort vergessen
Möchten Sie sich wirklich abmelden?
Anmelden ...
Diese Seite wurde zu Ihren Lesezeichen unter "Allgemein" hinzugefügt.