Wofür werden personenbezogene Daten gespeichert?
Eine Übersicht über verschiedene Zwecke der Datenspeicherung
Medienradar, 04/2021
1. In der EU-DSGVO ist die Datenminimierung einer der Grundsätze bei der Verarbeitung personenbezogener Daten: „Personenbezogene Daten müssen dem Zweck angemessen und erheblich sowie auf das für die Zwecke der Verarbeitung notwendige Maß beschränkt sein.“, vgl. Art. 5 Abs. 1, lit. c), EU-DSGVO.
2. ADVIDERA: Cookies, https://www.advidera.com/glossar/cookies/ (zuletzt abgerufen am 12.04.2021).
3. Cortina Consult: Was sind Cookies? – Alles Wichtige rund um das Thema Cookies, https://cortina-consult.com/was-sind-cookies/ (abgerufen am 13.04.2021).
4. ZEIT ONLINE: Datenschützer Schaar will Ermittlern Vorratsdaten geben, veröffentlicht am 12.11.2010, https://www.zeit.de/digital/datenschutz/2010-11/schaar-datenschutz-vorratsdatenspeicherung/seite-2 (abgerufen am 14.04.2021).
5. Datenschutz.org: Vorratsdatenspeicherung – Stehen alle Menschen unter Generalverdacht?, zuletzt aktualisiert am 27.01.2021, https://www.datenschutz.org/vorratsdatenspeicherung/ (abgerufen am 14.04.2021).
6. ZDF: Von Algorithmen und Filterblasen (Video), veröffentlicht am 01.08.2017, https://www.zdf.de/wissen/leschs-kosmos/algorithmen-filterblase-100.html (abgerufen am 22.04.2021).
7. BfDI – Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und Informationsfreiheit: Wie lange darf die gesetzliche Krankenkasse meine Daten aufbewahren?, https://www.bfdi.bund.de/DE/Datenschutz/Themen/Gesundheit_Soziales/KrankenkassenArtikel/AufbewahrungsfristenBeiKK.html (abgerufen am 27.04.2021).
8. webhelm: Self-Tracking, https://webhelm.de/self-tracking/ (abgerufen am 27.04.2021).
Jenny F. Schneider arbeitet seit 2012 als freiberufliche Medienpädagogin und leitet medienpädagogische Workshops, Projekte und Fortbildungen in KiTas, Schulen und im außerschulischen Bereich. Bei der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) wirkte sie u. a. bei der Studie Scripted Reality auf dem Prüfstand sowie der Aktualisierung des Projekts Faszination Medien mit. Seit 2017 gehört sie zum festen Team der Medienpädagogik der FSF.

[Bild: privat]
- Playlist
- Täuschung, Manipulation und Einflussnahme auf Meinungsbildung
- Interview
- Im Gespräch mit Datenschutzexperte Daniel Lohninger
- Erklärvideo
- Erklärvideo