Das Portal
Extras
Die FSF
Informationen
28.02.2024 Gelingt es Nutzerinnen und Nutzern, auf YouTube zwischen gut recherchierten und irreführenden Inhalten zu unterscheiden? Und welche Rolle spielen dabei subjektive Bewertungskategorien oder allgemeine Einstellungen...
27.02.2024 Zielgruppe: Klasse 7/8, Klasse 9/10, Klasse 11/12 Fächeranbindung: Deutsch, Ethik, GeWi, Politische Bildung
20.02.2024 Verschwörungstheorien sind ein aktuelles und herausforderndes Thema, mit dem auch Lehrkräfte in Schulen zunehmend konfrontiert werden. Was sind typische Merkmale von Verschwörungstheorien, welche Funktionen haben sie und...
21.12.2023 Instagram, TikTok, WhatsApp und YouTube prägen schon seit Jahren den Medienalltag junger Menschen. Die Apps bieten nicht nur schnelle Kommunikation und Unterhaltung, sondern auch Raum für kreative Entfaltung, Inspiration...
13.11.2023 Social-Media-Plattformen haben heute im Alltag vieler Menschen einen hohen Stellenwert. Insbesondere Jugendliche machen sich die neuen Möglichkeiten zu Information und Orientierung, Austausch und Vernetzung unbefangen zu...
09.10.2023 Die Berücksichtigung von Genderdiversität in den Medien ist noch nicht zufriedenstellend. Obwohl queere und trans* Menschen allmählich sichtbarer werden, spiegeln Filme und Serien die vielfältige Realität bei Weitem...
28.08.2023 Repräsentation, Sensibilisierung und Empowerment: Der Kongress Vision Kino 23: Zurück in die Zukunft macht den Diskurs über die Möglichkeiten und Ziele diskriminierungskritischer Filmbildung zu einer der zentralen...
16.08.2023 Zu den technischen Zusammenhängen von ChatGPT gehören als Grundlage die frühen Chatbots, die Entwicklung statistischer Sprachmodelle zur Modellierung sprachlichen Wissens und das maschinelle Lernen mit modernen...
07.07.2023 Die Fakten über den Klimanotstand sind den meisten Menschen bekannt, und doch wird bei Weitem nicht genug getan, um die katastrophalen Folgen einzudämmen. Woran liegt das? Läuft etwas in der Kommunikation schief? Auf der...
08.05.2023 Computerspiele sind mehr als reine Unterhaltung, sie eignen sich auch hervorragend für den Wissenstransfer. Spannende Handlungen und individuelle Entscheidungsmöglichkeiten machen Spiele wie Discovery Tour, Pentiment und...
02.05.2023 Das Projekt True.Crime.Story wurde von der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen e. V. (FSF) beauftragt und vom Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis (JFF) umgesetzt. Im Rahmen von Forschungswerkstätten...
01.02.2023 Das Internet ist zur Plattform der globalen Klimabewegung geworden – ohne Online-Aktivismus wäre organisiertes politisches Engagement heute kaum noch denkbar. Dadurch verschwimmen auch die Grenzen zwischen Online- und...
01.02.2023 Unter dem Motto Eine andere Digitalisierung ist möglich hat die Forschungsgruppe Digitalisierung und sozial-ökologische Transformation in Zusammenarbeit mit der Grafikerin Lone Thomasky ein Postkartenbuch entwickelt.
01.02.2023 Große Teile unserer Lebensbereiche- und gewohnheiten finden im digitalen Raum statt. Doch digitale Geräte erzeugen sowohl bei der Herstellung als auch bei der Nutzung einen ökologischen Fußabdruck, der derzeit noch...
01.02.2023 Medien und Unterhaltungsindustrie durchlaufen im Zuge der Digitalisierung einen alles umfassenden Wandel: Mit den Möglichkeiten des Streamings beispielsweise ist Unterhaltung plötzlich unbegrenzt und rund um die Uhr auf...
Anmeldung fehlgeschlagen, bitte überprüfen Sie Ihren Benutzernamen oder Passwort.
Sie können sich hier mit Ihren Zugangsdaten (Nutzername / Passwort) anmelden. Haben Sie noch keinen Zugang? Registrieren.
Passwort vergessen
Möchten Sie sich wirklich abmelden?
Anmelden ...
Diese Seite wurde zu Ihren Lesezeichen unter "Allgemein" hinzugefügt.