Das Portal
Extras
Die FSF
Informationen
18.11.2021 Dokumentarische Formen in den Medien sind vielfältig. Heutzutage gibt es für dokumentarische Medienformate die unterschiedlichsten Produktions-, Distributions- und Rezeptionspraktiken. So kann darunter beispielsweise der...
18.11.2021 Dokumentarisches Erzählen begegnet uns in den Medien in unterschiedlichsten Varianten, ob in Form eines künstlerischen Kino-Dokumentarfilms, einer TV-Dokumentation, einer fundiert recherchierten Reportage, eines mehr...
16.11.2021 Das Lehrmaterial Dokumentarfilm im Unterricht ist ein modularer Baukasten zur pädagogischen Adaption. Im Modul 1 Dokumentarfilm – Umgang mit der Wirklichkeit geht es um Grundsätzliches: Was ist ein Dokumentarfilm und...
12.11.2021
09.11.2021 Das Genre True Crime boomt. Die postume Dokumentation realer Verbrechen anhand von Originalaufnahmen, nachinszenierten Tathergängen und Interviewsequenzen mit Expert:innen, Angehörigen oder gar Täter:innen findet eine...
05.11.2021 Zielgruppe: Klasse 7/8, Klasse 9/10, Klasse 11/12 Fächeranbindung: Arbeitslehre, Deutsch, Ethik, Kunst, Philosophie
03.11.2021 Das Genre True Crime ist heute sehr beliebt und wird unterschiedlich rezipiert. Um ein neues Phänomen handelt es sich dabei aber nicht. Denn Erzählungen von Verbrechen können auf eine lange Historie zurückblicken. Der...
03.11.2021 True Crime ist in verschiedensten Formen und Medien praktisch unausweichlich: Im Fernsehen, bei Streaminganbietern, aber auch in Podcasts und Zeitschriften ist die Beschäftigung mit realen Verbrechen derzeit...
02.11.2021 Wir erleben eine maßlose Formatschwemme, die uns vielgestaltig körperliche Abweichungen von der gewohnten „Normalität“ der menschlichen Existenz vor Augen führt. Dabei geht es nicht um „Schönheit“, sondern um die...
01.11.2021 Auf den ersten Blick fällt die Unterscheidung zwischen Fiktion und Dokumentation meist nicht weiter schwer. Doch je genauer man hinsieht, desto unschärfer wird das Bild. Jeder Film ist eine Mischform; welcher Aspekt...
25.10.2021 Deutschland sieht fern. Ob klassisch „vor der Glotze“, via Streamingplattformen und Mediatheken oder auf YouTube. Die Anzahl an Angeboten hat sich potenziert, die Nutzung ist entlinearisiert, individualisiert und...
30.09.2021 Das Projekt Medienbarometer stellt die Meinungen von Jugendlichen zwischen 12 und 18 Jahren in den Mittelpunkt. Es geht um Inhalte auf allen Kanälen, um Vorlieben, Trends und Kritik, um Abgrenzungen zur Erwachsenenwelt,...
30.09.2021 „Gehen Sie weiter, es gibt nichts zu sehen!“ So mögen Kritiker des True-Crime-Hypes rufen. Mit moralischen Interventionen wird man diesem Hype kaum beikommen. Das ist auch nicht unbedingt nötig. Aber die teils schamlose...
23.09.2021 Viele Anbieter sammeln unsere personenbezogenen Daten und speichern, was wir uns ansehen, wem wir folgen, was wir liken, mit wem wir in Kontakt sind u. v. m. Aber ist das eigentlich so schlimm? Wer nichts zu verbergen...
23.09.2021 Zielgruppe: Klasse 7/8, Klasse 9/10, Klasse 11/12 Fächeranbindung: Deutsch, Ethik, GeWi, Politische Bildung
Anmeldung fehlgeschlagen, bitte überprüfen Sie Ihren Benutzernamen oder Passwort.
Sie können sich hier mit Ihren Zugangsdaten (Nutzername / Passwort) anmelden. Haben Sie noch keinen Zugang? Registrieren.
Passwort vergessen
Möchten Sie sich wirklich abmelden?
Anmelden ...
Diese Seite wurde zu Ihren Lesezeichen unter "Allgemein" hinzugefügt.