Das Portal
Extras
Die FSF
Informationen
22.06.2021 Hohler Konsum von Trash-TV – schlechtem, anspruchs- und hirnlosem Fernsehen – wirft einige Fragen auf; insbesondere, warum wir überhaupt einschalten. Denn wir als hochkultivierte Zuschauerinnen und Zuschauer sind ja...
11.06.2021 Dr. Gerd Hallenberger klärt in diesem Eintrag im Medienlexikon drei Grundsatzfragen zu „Guilty Pleasure“: Was ist damit eigentlich gemeint? Wer entscheidet über die Schuldfrage? Und um welche Art von Vergnügen geht es?
01.07.2021 Unsere Lebenswelten werden zunehmend auf der Grundlage von Algorithmen gestaltet. Algorithmen bestimmen, welche Onlinenachrichten wir erhalten, welche Produktwerbung uns erreicht oder ob wir einen Kredit bekommen – all...
09.07.2021 Wann immer von Datenschutz die Rede ist, geht es um Gefahren durch Hackerangriffe, offengelegte Daten, Datendiebstahl und -missbrauch, aber auch um Datenkraken wie Google und Facebook, die immense Datenprofile von uns...
23.09.2021 Am Himmel kreisende Drohnen, totalitäre Überwachungssysteme, Bürger:innen, die permanent lokalisiert werden, Algorithmen, die die Ausübung eines Verbrechens vorhersagen können: In dystopischen Thrillern zum Thema Big...
27.07.2021 Mindestens ebenso wichtig wie die Frage „Was machen die Medien mit den Menschen?“ ist heute die Frage „Was machen die Menschen mit den Medien?“. Medien- und Kommunikationswissenschaften sind sich einig, dass...
19.08.2021 Die doku.klasse ist ein Workshop-Programm des Filmfestivals doxs! dokumentarfilme für kinder und jugendliche. Sie richtet sich an junge Erwachsene, die sich für Dokumentarfilme interessieren und Lust haben, mit...
09.11.2021 Das Genre True Crime boomt. Die postume Dokumentation realer Verbrechen anhand von Originalaufnahmen, nachinszenierten Tathergängen und Interviewsequenzen mit Expert:innen, Angehörigen oder gar Täter:innen findet eine...
25.10.2021 Deutschland sieht fern. Ob klassisch „vor der Glotze“, via Streamingplattformen und Mediatheken oder auf YouTube. Die Anzahl an Angeboten hat sich potenziert, die Nutzung ist entlinearisiert, individualisiert und...
14.07.2022 Dokumentarische Formate, wie Reportagen, Dokuserien, Kinodokumentarfilme, zeigen uns einen Ausschnitt aus der Wirklichkeit. Doch wie real kann das Gezeigte sein, wenn schon die Wahl des Bildausschnitts einen Eingriff in...
30.09.2021 „Gehen Sie weiter, es gibt nichts zu sehen!“ So mögen Kritiker des True-Crime-Hypes rufen. Mit moralischen Interventionen wird man diesem Hype kaum beikommen. Das ist auch nicht unbedingt nötig. Aber die teils schamlose...
10.09.2021 In sozialen Medien und Messengern erfahren automatisch verschwindende Fotos und simultane Livestreams eine wachsende Bedeutung. Es sind Bilder, die nicht überdauern, sondern nur im Jetzt existieren. Sie versprechen...
15.09.2021 Mithilfe von Wearables in Form von Smartwatches, Fitnessarmbändern etc. ist es möglich, verschiedene Gesundheitsdaten über uns selbst aufzunehmen und zu analysieren. Und dank immer erschwinglicherer Angebote auf dem...
30.09.2021 Das Projekt Medienbarometer stellt die Meinungen von Jugendlichen zwischen 12 und 18 Jahren in den Mittelpunkt. Es geht um Inhalte auf allen Kanälen, um Vorlieben, Trends und Kritik, um Abgrenzungen zur Erwachsenenwelt,...
18.11.2021 Dokumentarische Formen in den Medien sind vielfältig. Heutzutage gibt es für dokumentarische Medienformate die unterschiedlichsten Produktions-, Distributions- und Rezeptionspraktiken. So kann darunter beispielsweise der...
Anmeldung fehlgeschlagen, bitte überprüfen Sie Ihren Benutzernamen oder Passwort.
Sie können sich hier mit Ihren Zugangsdaten (Nutzername / Passwort) anmelden. Haben Sie noch keinen Zugang? Registrieren.
Passwort vergessen
Möchten Sie sich wirklich abmelden?
Anmelden ...
Diese Seite wurde zu Ihren Lesezeichen unter "Allgemein" hinzugefügt.