Das Portal
Extras
Die FSF
Informationen
24.09.2020 Kinder und Jugendliche müssen einen sicheren Umgang mit dem Netz erlernen, um einen kritischen und kompetenten Umgang mit Nutzungsrisiken umsetzen zu können. In Zeiten globalisierter Angebote und multifunktionaler Geräte...
06.10.2020 Seit Jahren erreichen Anfragen und Beschwerden zum Thema „Sexualität im Fernsehen“ die Beschwerdestelle der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen (FSF). Eine verhältnismäßig große Aufregung erzeugten in der jüngeren...
08.10.2020 Wo findet struktureller Rassismus in unserem Alltag statt und wie wird dieser in Teilen der Medien reproduziert? Der Journalist Dr. Chadi Bahouth gibt Antworten im Interview mit der Werkstatt der bpb.
10.10.2020 Zielgruppe: Klasse 7/8, Klasse 9/10 Fächeranbindung: Deutsch, Ethik, GeWi, Kunst, Politische Bildung
12.10.2020 Zielgruppe: Klasse 7/8, Klasse 9/10, Klasse 11/12 Fächeranbindung: Deutsch, Ethik, Politische Bildung, GeWi
12.10.2020 Im Internet auf Hatespeech zu stoßen, gehört für viele Nutzer*innen bereits zum Alltag. Besonders in den sozialen Netzwerken tummeln sich viele Hassredner*innen, die gerne ihren Unmut verbreiten. Doch die sozialen...
01.06.2020 Modul 4 des Unterrichtsthemas Hass in der Demokratie begegnen von Medien in die Schule informiert über Hatespeech, wie Jugendliche mit ihr umgehen können und vor allem, wie sie sich dagegen zur Wehr setzen und für...
13.10.2020 Die Gesellschaft befindet sich in einem ständigen Wandel. Ebenso ist auch der Jugendmedienschutz keine statische Größe. Wie sich der Blick der Jugendschützer*innen auf Kinder und Jugendliche über die Jahrzehnte verändert...
14.10.2020 In diesem Eintrag des Medienlexikons beschäftigt sich Dr. Gerd Hallenberger mit dem Phänomen der Medienkonvergenz.
14.10.2020 Intermedialität, Crossmedialität, Transmedialität. Dr. Gerd Hallenberger bringt Licht ins Dunkel der verschiedenen „Medialitäten“.
31.08.2020 Das Unterrichtsthema Einführung in den Jugendmedienschutz bietet einen umfassenden Überblick über Funktionsweisen, Institutionen und Kriterien des Jugendmedienschutzes. Jugendliche sollen das System verstehen lernen,...
07.09.2020 Die Wirkung von Computerspielen und ihr Suchtpotenzial wird in den Medien häufig diskutiert. Auch zwischen Kindern bzw. Jugendlichen und Erwachsenen führt dieses Thema zu zahlreichen Diskussionen. Um Einblicke in die...
30.10.2020 Das Projekt Medienbarometer stellt die Meinungen von Jugendlichen zwischen 12 und 18 Jahren in den Mittelpunkt. Es geht um Inhalte auf allen Kanälen, um Vorlieben, Trends und Kritik, um Abgrenzungen zur Erwachsenenwelt,...
06.10.2020 Die Frage nach einem zeitgemäßen Kinder- und Jugendmedienschutz ist nicht nur politisch brandaktuell, sondern muss auch die Perspektive von Kindern selbst mit einbeziehen. Der Schutz von Kindern und Jugendlichen im...
26.10.2020 Im medienpädagogischen Diskurs ist Hatespeech bereits seit geraumer Zeit ein aktuelles und wichtiges Thema. Die Leiterin der Grimme-Akademie und freiberufliche Medienpädagogin Aycha Riffi berichtet im Interview über...
Anmeldung fehlgeschlagen, bitte überprüfen Sie Ihren Benutzernamen oder Passwort.
Sie können sich hier mit Ihren Zugangsdaten (Nutzername / Passwort) anmelden. Haben Sie noch keinen Zugang? Registrieren.
Passwort vergessen
Möchten Sie sich wirklich abmelden?
Anmelden ...
Diese Seite wurde zu Ihren Lesezeichen unter "Allgemein" hinzugefügt.