Das Portal
Extras
Die FSF
Informationen
28.08.2020 Die Medien spielen sowohl beim Lernen als auch beim Verlernen von Stereotypen eine große Rolle. Viele Medienschaffende wollen an einer toleranten Gesellschaft mitwirken. Wie kann eine diversitätsgerechte Darstellung von...
17.08.2020 Die Darstellung von gesellschaftlicher Diversität in deutschen Filmen und Serien hinkt der Realität meilenweit hinterher. Wer als Mensch mit Migrationsgeschichte hierzulande eine Schauspielkarriere anstrebt, wird mit den...
24.09.2020 Eine Recherche über interkulturell vielfältiges Medienpersonal in deutschen Redaktionen und die Ansichten von Führungskräften im Journalismus zu Diversity in den Medien.
26.10.2020 Was in den Leitmedien eher die Ausnahme darstellt, wird in zahlreichen Online-Formaten bereits umgesetzt: Diverse Redaktionen, die kulturell vielfältige Themen behandeln und damit jenen Repräsentation verschaffen, die in...
07.09.2020 Ein Großteil unserer Aktivitäten findet heutzutage im Onlinebereich statt. Via Messenger-Dienste und soziale Netzwerke können wir uns stets und ständig mit anderen vernetzen, unsere Meinung mit einer breiten Masse...
25.09.2020 Eine diverse und vielfältige Gesellschaft, wie sie derzeit in Deutschland besteht, sollte sich am besten auch so in ihrer Medienlandschaft wiederspiegeln. Leider ist dies noch nicht der Fall, weder personell noch...
14.10.2020 Die Musikjournalist*innen Miriam Davoudvandi und Malcolm Ohanwe klären im TINCON Talk, einem Gesprächsformat von TINCON, über Sprachen und Slangs des aktuell beliebtesten Musikgenres auf.
18.09.2020 Um Diskriminierung oder auch einfach nur Missverständnisse zu vermeiden, ist eine Überprüfung und gegebenenfalls eine Anpassung des eigenen Sprachgebrauchs hilfreich. Im Netz finden sich zahlreiche Erklärfilme, die...
02.09.2020 In rechtsextremen Kreisen ist das Internet mittlerweile eine feste Propagandaplattform. Vor allem soziale Netzwerke werden zur Verbreitung menschenverachtender Aussagen und Einstellungen genutzt. Hatespeech wird von...
28.09.2020 Diverse Institutionen und Projektinitiativen haben sich des Themas Hatespeech im Netz angenommen und Informationsmaterialien entwickelt, die in erster Linie über das Phänomen Hatespeech aufklären und gleichzeitig...
17.09.2020 Hatespeech (dt. Hassrede) zeigt sich im Netz auf vielfältige Art und Weise. Es lassen sich verschiedene Erscheinungsformen charakterisieren. Diese reichen von offenkundigen Beleidigungen über Falschaussagen bis hin zu...
18.09.2020 In den Zeiten, als Jugendmedienschutz in Deutschland Ausweiskontrolle an der Kinokasse bedeutete, war er noch übersichtlich und auch für Nichtkundige verständlich. Über die Jahre und Jahrzehnte ist das System des...
20.09.2020 Altersfreigaben bieten im Jugendmedienschutz eine Orientierung für Eltern und Erziehende, aber auch für Kinder und Jugendliche. Über die verschiedenen Alterseinstufungen, die Risikodimensionen zur Bewertung von...
28.08.2020 Die Wahrnehmung von Hatespeech im Netz hat sich den letzten Jahren zu einem wichtigen Forschungsfeld entwickelt, wobei insbesondere auch die Perspektive Heranwachsender untersucht wird. Wie oft begegnen Jugendliche...
01.10.2020 Die Ergebnisse einer Forsa-Befragung zur Wahrnehmung von Hassrede im Netz (2020) zeigen, dass ein Großteil der Internetnutzer*innen Hassrede im Netz schon einmal begegnet ist.[1] Besonders Jüngere unter 25 Jahren stoßen...
Anmeldung fehlgeschlagen, bitte überprüfen Sie Ihren Benutzernamen oder Passwort.
Sie können sich hier mit Ihren Zugangsdaten (Nutzername / Passwort) anmelden. Haben Sie noch keinen Zugang? Registrieren.
Passwort vergessen
Möchten Sie sich wirklich abmelden?
Anmelden ...
Diese Seite wurde zu Ihren Lesezeichen unter "Allgemein" hinzugefügt.