Das Portal
Extras
Die FSF
Informationen
18.09.2020 In den Zeiten, als Jugendmedienschutz in Deutschland Ausweiskontrolle an der Kinokasse bedeutete, war er noch übersichtlich und auch für Nichtkundige verständlich. Über die Jahre und Jahrzehnte ist das System des...
07.09.2020 Ein Großteil unserer Aktivitäten findet heutzutage im Onlinebereich statt. Via Messenger-Dienste und soziale Netzwerke können wir uns stets und ständig mit anderen vernetzen, unsere Meinung mit einer breiten Masse...
07.09.2020 Die Wirkung von Computerspielen und ihr Suchtpotenzial wird in den Medien häufig diskutiert. Auch zwischen Kindern bzw. Jugendlichen und Erwachsenen führt dieses Thema zu zahlreichen Diskussionen. Um Einblicke in die...
02.09.2020 In rechtsextremen Kreisen ist das Internet mittlerweile eine feste Propagandaplattform. Vor allem soziale Netzwerke werden zur Verbreitung menschenverachtender Aussagen und Einstellungen genutzt. Hatespeech wird von...
28.08.2020 Minderheitenschutz und die Eliminierung von Diskriminierung sind die Basis für eine demokratische und humane Gesellschaft: Die Würde des Menschen ist unantastbar. Erstaunlicherweise müssen Werte der Vielfalt („diversity...
28.08.2020 Die Medien spielen sowohl beim Lernen als auch beim Verlernen von Stereotypen eine große Rolle. Viele Medienschaffende wollen an einer toleranten Gesellschaft mitwirken. Wie kann eine diversitätsgerechte Darstellung von...
26.08.2020 Im Gangsta- oder Battle-Rap stilisieren sich viele Künstler*innen selbst zu zentralen Held*innen des genretypischen Narrativs: Sie sind die Underdogs, die am Rande der Gesellschaft Lebenden, die es „nach oben“ geschafft...
17.08.2020 Die Darstellung von gesellschaftlicher Diversität in deutschen Filmen und Serien hinkt der Realität meilenweit hinterher. Wer als Mensch mit Migrationsgeschichte hierzulande eine Schauspielkarriere anstrebt, wird mit den...
10.08.2020 Der Artikel von Fabian Wolbring verhandelt an den Beispielen Bushido und Kollegah das ambivalente Verhältnis von Authentizität und Fiktion im deutschen Gangsta-Rap, indem er den genrespezifischen Authentizitätsanspruch...
16.06.2020 In öffentlichen Debatten zum Rap werden die Musik und mit ihr die Protagonist*innen der Rapszene oftmals für soziale Missstände und kriminelles Verhalten Jugendlicher verantwortlich gemacht. Demgegenüber existiert die...
09.06.2020 Francesco Giammarco, geboren 1986, lebt und arbeitet als freier Journalist in Hamburg. Er schreibt u. a. für Die Zeit und Spiegel Online. Könnte es ihm auch gelingen, innerhalb kurzer Zeit in dem sozialen Netzwerk...
03.06.2020 Keine Musikrichtung in Deutschland ist derzeit so erfolgreich wie der Rap. Spätestens seit 2001 ist der deutsche Gangsta-Rap im Music Business konkurrenzfähig und prägt maßgeblich eine ganze Jugendkultur. Rapmusik ist...
22.05.2020 Die Fotoplattform Instagram bietet den idealen Mix aus sozialer Vernetzung, Kommunikation und Selbstinszenierung. Insbesondere bei 14- bis 19-Jährigen liegt Instagram hoch im Trend und wird entsprechend häufig genutzt....
07.05.2020 Der deutschsprachige Gangsta-Rap oder auch Straßenrap ist geprägt von Gewalt und Sexismus. Die Interpret*innen inszenieren sich häufig als Gangster*innen. Ihre Texte beschreiben das raue und brutale Leben auf der Straße,...
29.04.2020 Rapmusik ist nicht nur ungemein erfolgreich, sie polarisiert auch ihre Hörer*innenschaft. Für Jugendliche ist sie eine Art politisches Sprachrohr der „Unterdrückten“ mit großer subversiver Kraft. Für Erwachsene hingegen...
Anmeldung fehlgeschlagen, bitte überprüfen Sie Ihren Benutzernamen oder Passwort.
Sie können sich hier mit Ihren Zugangsdaten (Nutzername / Passwort) anmelden. Haben Sie noch keinen Zugang? Registrieren.
Passwort vergessen
Möchten Sie sich wirklich abmelden?
Anmelden ...
Diese Seite wurde zu Ihren Lesezeichen unter "Allgemein" hinzugefügt.