Das Portal
Extras
Die FSF
Informationen
18.09.2020 In den Zeiten, als Jugendmedienschutz in Deutschland Ausweiskontrolle an der Kinokasse bedeutete, war er noch übersichtlich und auch für Nichtkundige verständlich. Über die Jahre und Jahrzehnte ist das System des...
28.08.2020 Die Wahrnehmung von Hate Speech im Netz hat sich den letzten Jahren zu einem wichtigen Forschungsfeld entwickelt, wobei insbesondere auch die Perspektive Heranwachsender untersucht wird. Wie oft begegnen Jugendliche Hate...
14.10.2020 In diesem Eintrag des Medienlexikons beschäftigt sich Dr. Gerd Hallenberger mit dem Phänomen der Medienkonvergenz.
14.10.2020 Intermedialität, Crossmedialität, Transmedialität. Dr. Gerd Hallenberger bringt Licht ins Dunkel der verschiedenen „Medialitäten“.
31.08.2020 Das Unterrichtsthema Einführung in den Jugendmedienschutz bietet einen umfassenden Überblick über Funktionsweisen, Institutionen und Kriterien des Jugendmedienschutzes. Jugendliche sollen das System verstehen lernen,...
07.09.2020 Die Wirkung von Computerspielen und ihr Suchtpotenzial wird in den Medien häufig diskutiert. Auch zwischen Kindern bzw. Jugendlichen und Erwachsenen führt dieses Thema zu zahlreichen Diskussionen. Um Einblicke in die...
30.10.2020 Das Projekt Medienbarometer stellt die Meinungen von Jugendlichen zwischen 12 und 18 Jahren in den Mittelpunkt. Es geht um Inhalte auf allen Kanälen, um Vorlieben, Trends und Kritik, um Abgrenzungen zur Erwachsenenwelt,...
22.06.2021 Hohler Konsum von Trash-TV – schlechtem, anspruchs- und hirnlosem Fernsehen – wirft einige Fragen auf; insbesondere, warum wir überhaupt einschalten. Denn wir als hochkultivierte Zuschauerinnen und Zuschauer sind ja...
11.06.2021 Dr. Gerd Hallenberger klärt in diesem Eintrag im Medienlexikon drei Grundsatzfragen zu „Guilty Pleasure“: Was ist damit eigentlich gemeint? Wer entscheidet über die Schuldfrage? Und um welche Art von Vergnügen geht es?
27.07.2021 Mindestens ebenso wichtig wie die Frage „Was machen die Medien mit den Menschen?“ ist heute die Frage „Was machen die Menschen mit den Medien?“. Medien- und Kommunikationswissenschaften sind sich einig, dass...
27.08.2021 Scripted-Reality-Sendungen sind bei Kindern und Jugendlichen sehr beliebt. In dem Maß wie das Fernsehen die Entwicklung und Sozialisation junger Rezipienten beeinflusst, werden bei häufigem Konsum von Scripted Reality...
25.10.2021 Deutschland sieht fern. Ob klassisch „vor der Glotze“, via Streamingplattformen und Mediatheken oder auf YouTube. Die Anzahl an Angeboten hat sich potenziert, die Nutzung ist entlinearisiert, individualisiert und...
30.09.2021 Das Projekt Medienbarometer stellt die Meinungen von Jugendlichen zwischen 12 und 18 Jahren in den Mittelpunkt. Es geht um Inhalte auf allen Kanälen, um Vorlieben, Trends und Kritik, um Abgrenzungen zur Erwachsenenwelt,...
16.11.2021 Das Lehrmaterial Dokumentarfilm im Unterricht ist ein modularer Baukasten zur pädagogischen Adaption. Im Modul 1 Dokumentarfilm – Umgang mit der Wirklichkeit geht es um Grundsätzliches: Was ist ein Dokumentarfilm und...
03.11.2021 True Crime ist in verschiedensten Formen und Medien praktisch unausweichlich: Im Fernsehen, bei Streaminganbietern, aber auch in Podcasts und Zeitschriften ist die Beschäftigung mit realen Verbrechen derzeit...
Anmeldung fehlgeschlagen, bitte überprüfen Sie Ihren Benutzernamen oder Passwort.
Sie können sich hier mit Ihren Zugangsdaten (Nutzername / Passwort) anmelden. Haben Sie noch keinen Zugang? Registrieren.
Passwort vergessen
Möchten Sie sich wirklich abmelden?
Anmelden ...
Diese Seite wurde zu Ihren Lesezeichen unter "Allgemein" hinzugefügt.