Das Portal
Extras
Die FSF
Informationen
30.10.2020 Keine andere Musikrichtung ist weltweit so populär wie Rapmusik. Allerdings wird auch über keine andere so kontrovers diskutiert. Besonders dem Gangsta-Rap, einem Genre des Rap, werden u. a. Homophobie,...
29.04.2020 Rapmusik ist nicht nur ungemein erfolgreich, sie polarisiert auch ihre Hörer*innenschaft. Für Jugendliche ist sie eine Art politisches Sprachrohr der „Unterdrückten“ mit großer subversiver Kraft. Für Erwachsene hingegen...
02.09.2020 Zielgruppe: Klasse 7/8, Klasse 9/10, Klasse 11/12 Fächeranbindung: Deutsch, Ethik, Geschichte, GeWi, Kunst, Musik, Politische Bildung
21.02.2020 Im Rahmen des Themenforums Straßenrap – Bedrohung oder Spiegelbild? (BPJM-Aktuell 3/2018) diskutierten der Filmemacher Holger Schumacher mit dem Rapper Alexander Terboven (alias Tatwaffe), dem Rapper und Buchautoren...
14.04.2020 Die Diskussion über Rap und Antisemitismus ist verworren. Denn stets wird der Nahostkonflikt mitverhandelt, an dem sich harte ideologische Grenzen auftun, die meist nichts mehr mit dem Nahostkonflikt, sondern nur noch...
03.07.2020 Hat der deutsche Rap, insbesondere der Gangsta-Rap, ein Antisemitismusproblem? Kann man diese Frage schon anhand einzelner Lines beantworten und wie erkennt man Lines, die ein Indiz hierfür sein könnten? Welche Rolle...
03.07.2020 Hat der deutsche Rap, insbesondere der Gangsta-Rap, ein Antisemitismusproblem? In Teil 2 untersuchen wir zwei prominente Vertreter*innen der deutschen Gangsta-Rap Szene und deren Inszenierungsmuster unter oben genannter...
27.01.2025 Zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz am 27. Januar 2025 haben der polnische Sender TVP, ntv/RTL und das Staatliche Museum Auschwitz-Birkenau in einem internationalen Gemeinschaftsprojekt einen Dokumentarfilm...
17.03.2025 Die Vorstellung, dass der Holocaust eine Erfindung sei, ist für viele Menschen völlig absurd und verachtenswert. Das heißt aber keinesfalls, dass Holocaustleugnung und -verharmlosung ignoriert werden dürfen. Im...
10.04.2025 Der Literaturwissenschaftler und Romanist Victor Klemperer (1881–1960) dokumentierte und analysierte in seinem Werk LTI. Notizbuch eines Philologen die Sprache der Nationalsozialisten. Die drei Buchstaben des Titels...
07.04.2025 Die Zusatzeinheit Antisemitismus online. Wie kannst du Holocaustleugnung und Antisemitismus im Netz erkennen und von Aufklärungsangeboten lernen? ermöglicht jungen Menschen das Auseinandersetzen mit Antisemitismus und...
16.04.2025 Wie lassen sich NS-Geschichte und Gedenkstättenarbeit jungen Menschen heute vermitteln ohne zu überfordern? Im Gespräch mit Claudia Mikat spricht Prof. Jens-Christian Wagner, Direktor der Stiftung Gedenkstätten...
Anmeldung fehlgeschlagen, bitte überprüfen Sie Ihren Benutzernamen oder Passwort.
Sie können sich hier mit Ihren Zugangsdaten (Nutzername / Passwort) anmelden. Haben Sie noch keinen Zugang? Registrieren.
Passwort vergessen
Möchten Sie sich wirklich abmelden?
Anmelden ...
Diese Seite wurde zu Ihren Lesezeichen unter "Allgemein" hinzugefügt.