Das Portal
Extras
Die FSF
Informationen
23.04.2025 Circa 40 % der Kinder und Jugendlichen haben aktuell einen Migrationshintergrund und wahrscheinlich ein größerer Teil davon ist von rassistischen Diskriminierungserfahrungen betroffen. Durch die hohe Diversität in den...
16.04.2025 Wie lassen sich NS-Geschichte und Gedenkstättenarbeit jungen Menschen heute vermitteln ohne zu überfordern? Im Gespräch mit Claudia Mikat spricht Prof. Jens-Christian Wagner, Direktor der Stiftung Gedenkstätten...
10.04.2025 Der Literaturwissenschaftler und Romanist Victor Klemperer (1881–1960) dokumentierte und analysierte in seinem Werk LTI. Notizbuch eines Philologen die Sprache der Nationalsozialisten. Die drei Buchstaben des Titels...
07.04.2025 Die Zusatzeinheit Antisemitismus online. Wie kannst du Holocaustleugnung und Antisemitismus im Netz erkennen und von Aufklärungsangeboten lernen? ermöglicht jungen Menschen das Auseinandersetzen mit Antisemitismus und...
02.04.2025 True-Crime-Formate faszinieren Millionen von Zuschauer*innen und Hörer*innen – sie versprechen Nervenkitzel, reale Kriminalfälle und einen tiefen Einblick in die Abgründe der menschlichen Psyche. Doch während Täter und...
17.03.2025 Die Vorstellung, dass der Holocaust eine Erfindung sei, ist für viele Menschen völlig absurd und verachtenswert. Das heißt aber keinesfalls, dass Holocaustleugnung und -verharmlosung ignoriert werden dürfen. Im...
29.01.2025 Unbestreitbar spielen Filme eine wichtige Rolle in der Erinnerungskultur. Wer über Film- und Fernsehproduktionen nachdenkt, die einen gravierenden Einfluss auf den hiesigen Diskurs über NS-Verbrechen hatten, wird wohl...
27.01.2025 Zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz am 27. Januar 2025 haben der polnische Sender TVP, ntv/RTL und das Staatliche Museum Auschwitz-Birkenau in einem internationalen Gemeinschaftsprojekt einen Dokumentarfilm...
14.01.2025 Mit filmisch. ging Anfang 2024 das neue Filmbildungsportal der VISION KINO online. Medienradar sprach mit Gabriele Blome, einer der Macher*innen von filmisch. über Angebot, Konzept und Architektur des Portals.
23.08.2024 Gewalt gegen Frauen und Mädchen ist sehr weit verbreitet und doch ein Tabuthema. Woher kommt das, wozu dient das Schweigen, und wie lässt es sich brechen? Karin Heisecke ist Expertin für Geschlechterfragen und...
08.08.2024 Was steckt hinter generativer KI und wie kann man sie erkennen? Wie kann die verantwortungsvolle Nutzung ihrer unendlichen kreativen Möglichkeiten gelingen? Und welche Tools können dabei helfen, KI generierte Werke von...
22.03.2024 Fake News und Verschwörungstheorien sind weit verbreitet in der digitalisierten Welt und stellen Schüler*innen und Lehrkräfte vor die Herausforderung, Desinformationen zu erkennen. Die Frage nach der Verlässlichkeit von...
13.03.2024 Die Dominanz einer männlichen, heterosexuellen und weißen Perspektive in Filmen und Fernsehsendungen ist die Folge der Besetzung ökonomischer Machtpositionen in der Filmproduktion. Je vielfältiger Diejenigen, die Filme...
28.02.2024 Gelingt es Nutzerinnen und Nutzern, auf YouTube zwischen gut recherchierten und irreführenden Inhalten zu unterscheiden? Und welche Rolle spielen dabei subjektive Bewertungskategorien oder allgemeine Einstellungen...
27.02.2024 Zielgruppe: Klasse 7/8, Klasse 9/10, Klasse 11/12 Fächeranbindung: Deutsch, Ethik, GeWi, Politische Bildung
Anmeldung fehlgeschlagen, bitte überprüfen Sie Ihren Benutzernamen oder Passwort.
Sie können sich hier mit Ihren Zugangsdaten (Nutzername / Passwort) anmelden. Haben Sie noch keinen Zugang? Registrieren.
Passwort vergessen
Möchten Sie sich wirklich abmelden?
Anmelden ...
Diese Seite wurde zu Ihren Lesezeichen unter "Allgemein" hinzugefügt.