Das Portal
Extras
Die FSF
Informationen
03.06.2020 Keine Musikrichtung in Deutschland ist derzeit so erfolgreich wie der Rap. Spätestens seit 2001 ist der deutsche Gangsta-Rap im Music Business konkurrenzfähig und prägt maßgeblich eine ganze Jugendkultur. Rapmusik ist...
23.02.2021
Die Vielfalt, die sich in den Rezeptionsmöglichkeiten des Rap findet, wird von den meisten Jugendlichen vermutlich aufgrund fehlender Kompetenzen nicht vollends ausgeschöpft. Dies und das große Interesse der...
20.06.2020 So wie der ursprüngliche Rap seinen Ursprungsort in den US-amerikanischen Ghettos fand, ist auch die deutsche Gangsta-Rap-Szene in erster Linie mit großstädtischen Problembezirken verbunden. Im Folgenden werden...
04.11.2020 Mehr als 25 % der Menschen in Deutschland haben einen Migrationshintergrund. Laut Definition des Statistischen Bundesamts hat eine Person dann einen Migrationshintergrund, „wenn sie selbst oder mindestens ein Elternteil...
03.07.2020 Hat der deutsche Rap, insbesondere der Gangsta-Rap, ein Antisemitismusproblem? Kann man diese Frage schon anhand einzelner Lines beantworten und wie erkennt man Lines, die ein Indiz hierfür sein könnten? Welche Rolle...
03.07.2020 Hat der deutsche Rap, insbesondere der Gangsta-Rap, ein Antisemitismusproblem? In Teil 2 untersuchen wir zwei prominente Vertreter*innen der deutschen Gangsta-Rap Szene und deren Inszenierungsmuster unter oben genannter...
20.08.2020 Gegenstand der Erhebung waren die Rezeptionsgewohnheiten von Gangsta-Rap durch Schüler*innen der Sekundarstufe I. Die Ergebnisse der Untersuchung werden dargestellt sowie unter gesellschaftlichen, literarischen und...
07.05.2020 Der deutschsprachige Gangsta-Rap oder auch Straßenrap ist geprägt von Gewalt und Sexismus. Die Interpret*innen inszenieren sich häufig als Gangster*innen. Ihre Texte beschreiben das raue und brutale Leben auf der Straße,...
30.07.2020 Das Gefühl der Angst kennt jede*r. Manche Ängste sind auf eine bestimmte Entwicklungsphase begrenzt, andere begleiten einen über einen längeren Zeitraum. Würde man Kinder von ängstigenden Inhalten fernhalten, so würde...
28.08.2020 Die Unterrichtseinheit bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit Analyse und Interpretation sowie Möglichkeiten zur eigenständigen Gestaltung von Rap-Songs. Sie eignet sich für den Deutsch- und Musikunterricht der...
26.05.2020 Das Gesetz geht von einem hohen Wirkungsrisiko bei Angeboten aus, die im Widerspruch zum Wertekanon des Grundgesetzes stehende Einstellungen und Verhaltensweisen als normal und gesellschaftlich akzeptiert darstellen....
19.08.2020 Der Jugendmedienschutz befasst sich mit medialen Inhalten und prüft sie nach ihrem entwicklungsbeeinträchtigenden Potential für Kinder und Jugendliche. Dabei stellt Rap durchaus eine Herausforderung für die Prüfenden...
26.06.2020 Wann kann Gewalt in audiovisuellen Medien eine befürwortende Haltung bei Kindern oder Jugendlichen bewirken? Um diese Frage zu beantworten, muss man die Tendenz eines Angebots und seine Botschaft feststellen, dabei...
02.11.2020 Beleidigungen, Hass und Hetze haben sich in den letzten Jahren zu bekannten Begleiterscheinungen der digitalen Kommunikation entwickelt. Vor allem in sozialen Netzwerken verbreiten sich hasserfüllte Äußerungen rasant....
28.08.2020 Minderheitenschutz und die Eliminierung von Diskriminierung sind die Basis für eine demokratische und humane Gesellschaft: Die Würde des Menschen ist unantastbar. Erstaunlicherweise müssen Werte der Vielfalt („diversity...
Anmeldung fehlgeschlagen, bitte überprüfen Sie Ihren Benutzernamen oder Passwort.
Sie können sich hier mit Ihren Zugangsdaten (Nutzername / Passwort) anmelden. Haben Sie noch keinen Zugang? Registrieren.
Passwort vergessen
Möchten Sie sich wirklich abmelden?
Anmelden ...
Diese Seite wurde zu Ihren Lesezeichen unter "Allgemein" hinzugefügt.