Aufklärungs- und Sensibilisierungsangebote zu Hate Speech
Medienradar, 09/2020
Broschüre Hate Speech und Fake News – Fragen und Antworten

Die Broschüre Hate Speech und Fake News – Fragen und Antworten der Amadeu Antonio Stiftung bündelt 24 grundlegende Fragen und Antworten zu Hassrede und Falschnachrichten im Netz. Zudem hält sie Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Hate Speech bereit. Die Themen Hate Speech und Fake News werden kompakt und verständlich vorgestellt. Die Broschüre bietet sich damit auch für den Einsatz im Unterricht und/oder in außerschulischen Projekten an.
Themenbereich Hate Speech inkl. Unterrichtsmaterial

Auf ihrer Website widmet die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) dem Thema Hate Speech einen eigenen Themenbereich. In diesem wird ausführlich über Inhalte, Motive und Erscheinungsformen von Hate Speech informiert. Das Unterrichtsmaterial Hate Speech – Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Netz enthält mehrere Themenblätter, die im Unterricht eingesetzt werden können.
Zum Themenbereich Hate Speech auf der Webseite der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)

Im Onlinespiel Moderate Cuddle Fish schlüpfen Nutzer*innen in die Rolle von Social-Media-Moderator*innen. Innerhalb kürzester Zeit werden sie mit zahlreichen Kommentaren konfrontiert. Diese reichen von seriösen, konstruktiven Meinungsäußerungen bis hin zu schweren Beleidigungen und Hate Speech. Unter Zeitdruck muss schließlich entschieden werden, welche Kommentare gelöscht werden.

Das Modellprojekt Streitkultur 3.0 bietet eine Lernapp, die für Hass, Gewalt und Diskriminierung im Netz sensibilisiert. Im Dialogbereich Hass und Hetze können Jugendliche ihre eigene Haltung zu menschenverachtenden Äußerungen und Online-Hass reflektieren und Gegenstrategien für den Umgang mit Hate Speech kennenlernen. Die App kann sowohl einzeln als auch im Gruppenmodus verwendet werden.
Modulbox Auf Hate Speech und Fake News reagieren
Die Modulbox Politische Medienbildung für Jugendliche. Auf Hate Speech und Fake News reagieren bietet Materialien zur Begriffserklärung, Rechtslage, Verbreitung und den gesellschaftlichen Folgen von Hate Speech und Fake News. Zudem hält das Material Vorschläge und kreative Ideen für eine Umsetzung beider Themen im Unterricht bereit. Die umfangreiche Modulbox wurde von der Grimme-Akademie im Auftrag des DVV entwickelt.
Zum Bereich Politische Jugendbildung auf der Website des DVV
Lena Wandner studierte Kinder- und Jugendmedien an der Universität Erfurt. Ihre Arbeits- und Interessenschwerpunkte liegen in der Medienwirkungsforschung und dem Bereich des Jugendmedienschutzes. 2020 unterstützte sie die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen e.V. (FSF) in redaktionellen Tätigkeiten als Autorin für den fsf blog sowie den Medienradar. Seit 2021 ist sie in der Jugendschutzabteilung der ProSiebenSat.1 Group tätig.

- Artikel
- Folgen des Online-Hasses für Betroffene
- Aufgaben-Set
- Motive, Erscheinungsformen und Handlungsoptionen
- Interview
- Wie junge Nutzer*innen digitalen Jugendmedienschutz wahrnehmen
- Interview
- Video-Interview mit Aycha Riffi