Das Portal
Extras
Die FSF
Informationen
23.04.2025 Circa 40 % der Kinder und Jugendlichen haben aktuell einen Migrationshintergrund und wahrscheinlich ein größerer Teil davon ist von rassistischen Diskriminierungserfahrungen betroffen. Durch die hohe Diversität in den...
16.04.2025 Wie lassen sich NS-Geschichte und Gedenkstättenarbeit jungen Menschen heute vermitteln ohne zu überfordern? Im Gespräch mit Claudia Mikat spricht Prof. Jens-Christian Wagner, Direktor der Stiftung Gedenkstätten...
10.04.2025 Der Literaturwissenschaftler und Romanist Victor Klemperer (1881–1960) dokumentierte und analysierte in seinem Werk LTI. Notizbuch eines Philologen die Sprache der Nationalsozialisten. Die drei Buchstaben des Titels...
17.03.2025 Die Vorstellung, dass der Holocaust eine Erfindung sei, ist für viele Menschen völlig absurd und verachtenswert. Das heißt aber keinesfalls, dass Holocaustleugnung und -verharmlosung ignoriert werden dürfen. Im...
29.01.2025 Unbestreitbar spielen Filme eine wichtige Rolle in der Erinnerungskultur. Wer über Film- und Fernsehproduktionen nachdenkt, die einen gravierenden Einfluss auf den hiesigen Diskurs über NS-Verbrechen hatten, wird wohl...
14.01.2025 Mit filmisch. ging Anfang 2024 das neue Filmbildungsportal der VISION KINO online. Medienradar sprach mit Gabriele Blome, einer der Macher*innen von filmisch. über Angebot, Konzept und Architektur des Portals.
23.08.2024 Gewalt gegen Frauen und Mädchen ist sehr weit verbreitet und doch ein Tabuthema. Woher kommt das, wozu dient das Schweigen, und wie lässt es sich brechen? Karin Heisecke ist Expertin für Geschlechterfragen und...
08.08.2024 Was steckt hinter generativer KI und wie kann man sie erkennen? Wie kann die verantwortungsvolle Nutzung ihrer unendlichen kreativen Möglichkeiten gelingen? Und welche Tools können dabei helfen, KI generierte Werke von...
13.03.2024 Die Dominanz einer männlichen, heterosexuellen und weißen Perspektive in Filmen und Fernsehsendungen ist die Folge der Besetzung ökonomischer Machtpositionen in der Filmproduktion. Je vielfältiger Diejenigen, die Filme...
28.02.2024 Gelingt es Nutzerinnen und Nutzern, auf YouTube zwischen gut recherchierten und irreführenden Inhalten zu unterscheiden? Und welche Rolle spielen dabei subjektive Bewertungskategorien oder allgemeine Einstellungen...
20.02.2024 Verschwörungstheorien sind ein aktuelles und herausforderndes Thema, mit dem auch Lehrkräfte in Schulen zunehmend konfrontiert werden. Was sind typische Merkmale von Verschwörungstheorien, welche Funktionen haben sie und...
13.11.2023 Social-Media-Plattformen haben heute im Alltag vieler Menschen einen hohen Stellenwert. Insbesondere Jugendliche machen sich die neuen Möglichkeiten zu Information und Orientierung, Austausch und Vernetzung unbefangen zu...
09.10.2023 Die Berücksichtigung von Genderdiversität in den Medien ist noch nicht zufriedenstellend. Obwohl queere und trans* Menschen allmählich sichtbarer werden, spiegeln Filme und Serien die vielfältige Realität bei Weitem...
28.08.2023 Repräsentation, Sensibilisierung und Empowerment: Der Kongress Vision Kino 23: Zurück in die Zukunft macht den Diskurs über die Möglichkeiten und Ziele diskriminierungskritischer Filmbildung zu einer der zentralen...
16.08.2023 Zu den technischen Zusammenhängen von ChatGPT gehören als Grundlage die frühen Chatbots, die Entwicklung statistischer Sprachmodelle zur Modellierung sprachlichen Wissens und das maschinelle Lernen mit modernen...
Anmeldung fehlgeschlagen, bitte überprüfen Sie Ihren Benutzernamen oder Passwort.
Sie können sich hier mit Ihren Zugangsdaten (Nutzername / Passwort) anmelden. Haben Sie noch keinen Zugang? Registrieren.
Passwort vergessen
Möchten Sie sich wirklich abmelden?
Anmelden ...
Diese Seite wurde zu Ihren Lesezeichen unter "Allgemein" hinzugefügt.